Öko-Test prüft Haferdrinks: Wie gut sind die Milchalternativen?
Autor: Leonie Machbert
Deutschland, Mittwoch, 15. November 2023
Pflanzliche Milch besiegt tierische Milch in allen Umweltaspekten. Doch wie gut sind die Alternativen in Sachen Geschmack und Inhaltsstoffe? Das zeigt der neue Öko-Test.
- Milch-Alternative Hafermilch im Test: Das sind die Ergebnisse
- Inhaltsstoffe: Das beachtet Öko-Test
- Rezept-Vorschlag: Haferdrink selbst herstellen
Insgesamt 36 Hafermilch-Produkte hat Öko-Test in der aktuellen Untersuchung unter die Lupe genommen. Dass die Umweltbilanz von pflanzlichen Milch-Alternativen besser ist als die von tierischen, bestätigt das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Deshalb geht es in diesem Test vielmehr um Geschmack und Geruch sowie Inhaltsstoffe. Was gibt es bei den getesteten Haferdrinks zu beanstanden? Den vollständigen Öko-Test kannst du dir hier kostenpflichtig lesen.
Milch-Alternative Hafermilch im Test: Das sind die Ergebnisse
Unter den von Öko-Test getesteten Haferdrinks sind 31 Bio-Produkte, zum Beispiel von Alnatura und Edeka Bio, sowie Eigenmarken von Discountern und spezialisierte Anbieter wie Alpro und Oatly. Die Preise liegen zwischen 0,95 und 3,05 Euro. Falls du dich fragst, warum auf den Verpackungen nie explizit "Hafermilch" steht: Das Wort "Milch" ist den tierischen Produkten vorenthalten. Darum weichen die meisten Marken auf die Bezeichnung "Haferdrink" oder nur "Hafer" aus.
Video:
Im Test haben die Expert*innen besonders Geruch, Geschmack, Sensorien, verschiedene Schadstoffe sowie die Liste der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen unter die Lupe genommen. Besonders kritisch beäugt wurden dabei überflüssige Zusätze, Schadstoffkonzentrationen und nicht eingehaltene Versprechen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Milch-Alternativen sei empfehlenswert.
Bei 33 von 36 getesteten Drinks sei an Geschmack und Geruch bis auf eine "leichte Bitternote" oder einen "wässrigen" Geschmack nichts auszusetzen. Außerdem wurden 30 von 31 Bio-Produkten mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet, darunter der "Bio Hafer Drink Natur" von DM sowie der "Drink Glutenfrei" von Voelkel*. Dabei muss beachtet werden, dass diese Produkte zusätzlich überwiegend günstiger sind als die Alternativen von spezialisierten Anbietern. Apropos: Auch bei Oatly schneidet die Bio-Variante mit einem "sehr gut" wesentlich besser ab als die Barista-Variante mit "befriedigend".
Inhaltsstoffe: Das beachtet Öko-Test
Besonders gravierend ist allerdings ein Ergebnis: Der "Velike! Bio Haferdrink Natur" von Black Forest Natur erhielt die Note "mangelhaft" aufgrund einer zu hohen Konzentration an Schimmelpilzgiften. Bereits die Menge in einem Glas mit 250 Millilitern der Hafermilch überschreitet die "tolerierbare Aufnahmemenge", so Öko-Test.
Generell wird der Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln bei Öko-Test als kritisch bewertet, da diese durch eine gesunde Ernährung automatisch aufgenommen werden. Akzeptiert werde lediglich das Zufügen des Vitamins B12 und Calciums, da beide vorwiegend oder ausschließlich in tierischen Produkten zu finden sind und deshalb bei einer pflanzlichen Ernährung fehlen können. Bei einigen Haferdrinks waren jedoch zugesetztes Vitamin D und B2 zu finden - das bemängelt Öko-Test, genauso wie künstliche Phosphate, die in großen Mengen einen Nierenschaden verursachen können. Auch zusätzliche Aromen wie in den Hafermilch-Produkten "Bärenmarke Ohne Muh! Pflanzlich 3,8% Fett" und "Alpro This Is Not m*ilk 3,5% Fett" müssten nicht sein, wie die anderen geschmackvollen Drinks beweisen.