Stiftung Warentest hat 15 Nähmaschinen im Preissegment von 60 bis 950 Euro getestet. Leider lassen sich nur die Hälfte der Geräte einfach bedienen, urteilen die Tester. Der Testsieger kommt von der Firma Brother.
Nähmaschinen: Kannte man früher vielleicht nur von der Oma. Doch heutzutage stehen die Geräte in hippen Studentenbuden. Kein Wunder, DIY ("Do It Yourself") steht hoch im Kurs, und Individualität zeigt man am besten mit der Kleidung. In Zeiten von Smart Home verfügen einzelne Nähmaschinen sogar über modernen Touch-Displays.
Hose, T-Shirt, Kleid oder Mund-Nasen-Maske selber machen – das geht, mit etwas Übung, ganz leicht mit einer Nähmaschine. Stiftung Warentest hat 13 Nähmaschinen getestet, darunter zwei Overlockmaschinen.
Nähmaschine und Overlockmaschine
Neben den mechanischen Nähmaschinen gibt es computergesteuerte Nähmaschinen. Die Geschwindigkeit erhöht sich, die Bedingung vereinfacht sich. Dabei sind sie keine neue Erfindung: Solche elektronischen Nähmaschinen gibt es bereits seit über 30 Jahren.
Neben den klassischen Nähmaschinen gibt es zudem noch sogenannte Overlockmaschinen. Dabei ist die Overlockmaschine kein Ersatz für eine Nähmaschine, sondern eine Ergänzung. Zwar können sie nicht stopfen, dicke Stoffe nähen, Reißverschlüsse oder Taschen annähen, dafür können Overlockmaschinen aber in einem Schritt Stoffe abschneiden, versäubern und zusammennähen.
Overlockmaschinen geben der Kleidung den professionellen Naht-Look. Für Einsteiger empfiehlt es sich also zunächst, eine gute Nähmaschine anzuschaffen. Danach kann man mit Overlockmaschinen experimentieren.
Nähmaschinen: So wurde getestet
Zu gleichen Teilen in die Bewertung im Test der Stiftung Warentest flossen das Nähen selbst und die Handhabung ein. Denn gerade für Anfänger ist es wichtig, dass das Einfädeln oder das Einfügen des Nähfußes selbsterklärend sind.
Gleichzeitig wurden die Maschinen einem Belastungstest unterzogen, um die Haltbarkeit und Verarbeitung zu überprüfen.
- Nähen 45% (Geradstich, Nutzstiche, Blindstich, Nähen von dicken Stoffen, Übernähen von Quernähten, knappkantiges Nähen, Reißverschlüsse nähen etc.)
- Handhabung 45% (Einrichten der Maschine, Einsetzen von Nadel und Spule, Einfädeln, Rückwärts- und Langsamnähen etc.)
- Haltbarkeit 10% (Verarbeitung)