50 verschiedene Müslis hat das Verbrauchermagazin Öko-Test im Labor untersuchen lassen. Dabei konnten längst nicht alle Produkte überzeugen. Das Müsli einer bekannten Marke schnitt besonders schlecht ab. In ihm wurden 31 verschiedene Schadstoffe gefunden.
50 Früchtemüslis im Öko-Test: 29 Bio-Produkte, 21 aus konventionellem Anbau
Beliebtes Müsli mit Schock-Ergebnis: 31 Pestizide gefunden
knapp die Hälfte der getesteten Produkte schneiden mit "sehr gut" ab
Die Test-Gewinner und -Verlierer im Überblick
Öko-Test empfiehlt: Früchtemüsli lieber selbst mischen
Müsli gehört zu den beliebtesten Mahlzeiten für das Frühstück. Und das nicht ohne Grund: Schließlich ist es reich an Ballaststoffen und liefert wertvolle Energie. Doch gerade Fertigmischungen sind keineswegs immer so gesund, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Eine Untersuchung von Öko-Test mit 50 Müsli-Sorten kam zu teilweise beunruhigenden Ergebnissen. So wurden in einigen Produkten erhebliche Pestizidrückstände nachgewiesen.
Öko-Test untersucht 50 Müsli-Sorten im Labor
Insgesamt 50 Müslis mit einem Fruchtanteil zwischen 7 und 55 Prozent wurden von dem Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen. Darunter befanden sich 29 Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau und 21 konventionelle Produkte. Alle Müslis bewegten sich in einer Preisspanne zwischen 80 Cent und knapp 8, 50 Euro pro 500 Gramm.
Proben der Müslis wurden in Labore geschickt, wo sie auf etwaige, in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide und mögliche Rückstände von Schimmelpilzgiften untersucht wurden.
Des Weiteren wurde überprüft, inwieweit Mineralöl-Bestandteile in den Müslis zu finden sind und ob alle notwendigen Angaben auf der Verpackung vorhanden sind und diese der Wahrheit entsprechen.
Positive Ergebnisse: Diese Früchtemüslis überzeugten im Test
Zunächst eine erfreuliche Nachricht: Insgesamt21 der getesteten Früchtemüslis wurden von Öko-Test mit der Gesamtnote "Sehr Gut" bewertet. Von den 21 konventionellen Müslis wurden unter anderem folgende Produkte mit der Bestnote ausgezeichnet:
"Knusperone Früchtemüsli" von Aldi
"Crownfield Multi-Frucht Vollkorn Müsli" von Lidl
"Sanct Bernhard Früchte-Beeren Müsli" von Kräuterhaus Sanct Bernhard
Des Weiteren wurden einige Müslis der Eigenmarken von zum Beispiel Edeka, Rewe oder Kaufland mit "Gut" oder "Befriedigend" bewertet.
Leider fielen neun Produkte mit einem "Ungenügend" durch, da sie mit mehreren verschiedenen Pestizid-Spuren belastet waren, die teilweise als besonders bedenklich eingestuft werden. Enttäuschend war dabei das Früchtemüsli von Seitenbacher "Seitenbacher Müsli glutenfrei", in dem neben Spuren von 31 Pestiziden noch weitere bedenkliche Rückstände gefunden wurden. Außerdem gehörten zu den durchgefallenen Produkten mitunter die Folgenden:
"Seitenbacher Verwöhner Mischung" von Seitenbacher
"Golden Breakfast Früchte Müsli" von Norma
"Brüggen Früchte-Müsli" von H. & J. Brüggen
Öko-Test bemängelt außerdem, dass bei einigen der getesteten Produkte die Nährwertangabe für den Ballaststoffgehalt fehlte.
Bio und Bestnote? So schneiden die Bio-Müslis ab
Im Gegensatz zu den Untersuchungsergebnissen der konventionellen Müslis von Seitenbacherüberraschte die Bio-Version der Marke positiv: Die "Bio Natur Bio-Müsli Frühstücks-Mischung" wurde von Öko-Test mit einem "Sehr Gut" bewertet. Unter den 16 Spitzenreitern der Untersuchung befanden sich auch einige Produkte weiterer bekannter Markennamen, wie beispielsweise:
"Bio Primo Beerenmüsli" von Müller
"Bio Sonne Bio-Müsli" von Norma
"Crownfield Bio Organic Vollkorn Müsli Früchte" von Lidl
"Gut Bio Müsli Klassik Dinkel und Früchte" von Aldi
Einige durchwachsene Ergebnisse - auch bei den Bio-Früchtemüslis
Mittelmäßig mit den Noten "Gut" oder "Befriedigend" schnitten dagegen unter anderem die Bio-Früchtemüslis von Dm, Alnatura oder Rapunzel ab. Im schlechten Mittelfeld bis hin zur Note "Ungenügend" befanden sich folgende Müslis:
"Ener Bio Früchte Müsli" von Rossmann ("Ausreichend")
"Rosengarten Früchte Müsli" von Minderleinsmühle ("Mangelhaft")
"Spielberger Mühle Müsli Dinkel-Früchte, Demeter" von Spielberger ("Ungenügend")
Den vollständigen Artikel zur Untersuchung von Öko-Test mit weiteren Details und Informationen findest du hier (kostenpflichtig).
Ein besseres Frühstück - Tipps für einen guten Start in den Tag
Öko-Test verweist zudem auf den hohen Zuckeranteil, den auch die vermeintlich gesunden Früchtemüslis oft mit sich bringen. Denn die im Müsli üblich vorzufindenden Trockenfrüchte sind zumeist stark gesüßt. Demnach ist es ein Irrglaube, bei einem Müsli mit Früchten handelt es sich um ein gesundes, weil zuckerarmes, Frühstück. Vielmehr werde mit einer Schale Früchtemüsli oft schon der ganze Tagesbedarf an Zucker gedeckt.
Empfehlenswert ist es daher laut Öko-Test, sich trotz der Hektik am Morgen, die Zeit zu nehmen, sich sein Früchtemüsli selbst zuzubereiten. Frisches Obst in Kombination mit ballaststoffreichen Hülsenfrüchten und weiteren nährstoffreichen Zutaten ist die perfekte Mahlzeit, um energiegeladen in den Tag zu starten.
Frühstück ist zwar die wichtigste Mahlzeit des Tages, allerdings kann man auch hier einige Dinge falsch machen. Hier findest du weitere Informationen und Tipps für ein gesundes Frühstück.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.