Stiftung Warentest checkt Gasgrills: Von Schadstoffen bis Sicherheitsmängel - das sind die Verlierer
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Samstag, 06. Mai 2023
Ist ein Gasgrill wirklich sicher? Die Stiftung Warentest ist der Sache nachgegangen und hat getestet. Welchen Grill kannst du bedenkenlos kaufen?
- Stiftung Warentest: Der Test und seine Sieger
- Sicherheit und Schadstoffe: Das sind die Ergebnisse
- Fazit: Teure Geräte überzeugen nicht unbedingt
Die Grillsaison steht vor der Tür. Beim Grillgerät scheiden sich die Geister: Während die einen auf den Klassiker mit Holzkohle schwören, bevorzugen andere das Grillen auf dem Gasgrill. Die Stiftung Warentest hat sich die Geräte angesehen und dabei einige Überraschungen gefunden - den vollständigen Test und die kostenpflichtigen Ergebnisse findest du bei Stiftung Warentest.
Stiftung Warentest: Der Test und seine Sieger
Der Gasgrill hat inzwischen den Klassiker mit Holzkohle überholt. Laut Statista verfügen rund 80 Prozent der Deutschen über einen Gasgrill. Die Deutsche Krebsgesellschaft weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass man besser einen Gasgrill nehmen soll, da der Rauch des Holzkohlegrills PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) enthält. Diese können laut Umweltbundesamt krebserregend sein. Die Stiftung Warentest hat sich daraufhin verschiedene Gasgrills angesehen und sie getestet. Insgesamt wurden zwölf Geräte in der Preisspanne von 98 bis 840 Euro getestet.
Video:
Im Einzelnen umfasste der Test folgende Kategorien:
- Grillen: die Dauer, die der Grill zum Aufheizen braucht, die Temperaturverteilung, die Gleichmäßigkeit der Temperatur und die Genauigkeit der Haubenthermometer-Anzeige, die maximal erreichbare Temperatur am Rost, der Brennstoffverbrauch - und natürlich das Grillergebnis anhand von Burger-Patties, Paprika, Maiskolben und Zucchini
- Handhabung: die Bedienbarkeit und die Verständlichkeit der Betriebsanleitung, Montage, Reinigung, Transport und platzsparende Lagerung der Gasgrills
- Sicherheit: die gastechnische Sicherheit, Kennzeichnungen am Gerät und berührbare heiße Flächen während des Grillbetriebs
- Haltbarkeit: die Beständigkeit gegenüber Korrosion sowie die Verarbeitung
- Schadstoffe: Welche Stoffe lösen sich aus den Grillrosten? Diese Kategorie untersuchte Stiftung Warentest 2023 zum ersten Mal.
Testsieger wurden:
- der Standgrill Videro Pure G3 von Rösle (Gesamtnote 2,0, etwa 500 Euro),
- von Endres der Chicago G3 (Gesamtnote 2,1, 287 Euro),
- sowie das tragbare Modell von Weber Moell Go Anywhere (Gesamtnote 2,4, 170 Euro). Hier werden auch keine Sicherheitsprobleme beschrieben. Die kompletten Testergebnisse findest du hier (kostenpflichtig).