Wenn die Kopfhaut juckt und schuppt, greifen viele Menschen zu speziellen Anti-Schuppen-Shampoo. Öko-Test hat in seiner neuesten Ausgabe die Inhaltsstoffe von 50 solchen Shampoos überprüft und kommt zum Ergebnis, dass nicht alle Haarwaschmittel frei von hautirritierenden Stoffen sind. Manche namhaften Produkte kassierten sogar die Note "ungenügend".
- Öko-Test hat Anti-Schuppen-Shampoos getestet
- Unter den Anti-Schuppen-Shampoos mit Bestnoten befinden sich auch mehrere Naturkosmetik-Produkte
- 13 Artikel fallen aufgrund problematischer Inhaltsstoffe durch den Test
- Neben vielen Markenprodukten zählt ausgerechnet das teuerste Shampoo zu den Schlusslichtern
Anti-Schuppen-Shampoos sollen gegen Kopfschuppen helfen. Ihr Zweck ist es, eine gesunde Kopfhaut zu generieren, die frei von Schuppen und Jucken ist. Öko-Test hat in seiner neusten Ausgabe 50 Schuppen-Shampoos unter die Lupe genommen. Eigenmarken von Drogerien, (Bio-) Supermärkten und Discountern, Shampoos aus der Apotheke und von namhaften Kosmetikherstellern wurden auf umstrittene und bedenkliche Inhaltsstoffe getestet. Die Preise der Produkte lagen zwischen 42 Cent und fast 25 Euro pro 250 Milliliter. Die Hälfte der getesteten Produkte bekam die Note 1 ("sehr gut") und Note 2 ("gut"). Zehn Produkte enttäuschten mit dem Ergebnis der Note 6 ("ungenügend").
Im Öko-Test: Anti-Schuppen-Shampoo gegen Schuppen auf der Kopfhaut
Schuppen entstehen, wenn sich Pilze auf der Kopfhaut zu stark vermehren. Die in der Kopfhaut befindlichen Talgdrüsen produzieren Fett, je nach Veranlagung mehr oder weniger, das vor allem Hefepilze lieben. Anti-Schuppen-Shampoos versuchen durch ihre Inhaltsstoffe die Ausbreitung dieser Hefepilze auf dem Kopf zu verhindern, wie die Redaktion von Öko-Test in ihrem Bericht erklärt.
Der Großteil der getesteten Shampoos enthält den Stoff Piroctonolamin, um das Pilzwachstum einzuschränken. Laut Öko-Test ist Piroctonolamin die beste Wahl im konventionellen Bereich, da er relativ mild und gut verträglich ist.
Bei Naturkosmetika ist dieser Stoff nicht erlaubt. Zertifizierte Naturkosmetikshampoos, die im Test untersucht wurden, arbeiten stattdessen mit Pflanzenextrakten und -ölen, wie Rosmarin, Wacholder und Brennnessel. Letzteres soll leicht antimikrobiell wirken und zudem die Talgproduktion reduzieren.
Testsieger ist Naturkosmetik
Alle getesteten Shampoos von zertifizierter Naturkosmetik haben die Bestnote "sehr gut" erhalten. Unter ihnen befinden sich die günstige Eigenmarke von dm Alverde Anti-Schuppen Shampoo Bio-Paranuss Bio-Rosmarin (2,44 Euro) sowie die etwas teurerem, aber hochwertigen Marken, wie Weleda Weizen Schuppen-Shampoo* (6,26 Euro) oder Bioturm Shampoo Schuppen (7,44 Euro). Diese Shampoos enthalten unter anderem Rosmarin oder Weizenkeimöl, die gereizte Kopfhaut beruhigen und auch pur angewandt werden können.
Weleda Weizen Schuppen-Shampoo jetzt bei Amazon anschauen
Unter den konventionellen Produkten mit dem synthetischen Stoff Piroctonolamin befinden sich neben drei "sehr gut" bewerteten Shampoos auch viele für "gut" befundene Produkte. Zu diesen zählen auch günstige Eigenmarken, wie das Balea Shampoo Anti Schuppen (0,42 Euro) von dm und das Isana Shampoo Anti Schuppen Wasserminze & Aventurin (0,42 Euro) von Rossmann.