Viele Menschen folgen im Januar dem "Dry January"-Trend und verzichten einen Monat lang auf Alkohol. Wer trotzdem nicht aufs Bier verzichten will, greift gerne zum Alkoholfreien. Was aber die wenigsten wissen: Oft verstecken sich da doch noch ein paar Prozente.
Alkoholfreies Bier und 0,0 % Bier unterscheiden sich im Alkoholgehalt. Alkoholfreies Bier bis zu 0,5 % Alkohol enthalten, während 0,0 % Bier tatsächlich keinen Alkohol aufweist. Diese Unterscheidung ist in der EU gesetzlich festgelegt. Die Herstellung von alkoholfreiem Bier erfolgt entweder durch das Stoppen der Gärung oder durch das Entziehen von Alkohol nach der Gärung. Um sicherzustellen, keinen Alkohol zu konsumieren, beispielsweise während Schwangerschaft oder Stillzeit, wird das Trinken von 0,0 % Bier empfohlen.
Der Unterschied zwischen "alkoholfrei" und "ohne Alkohol"
Alkoholfreies Bier wird immer beliebter. Von 2007 bis 2022 hat sich die Produktion von alkoholfreiem Bier in Deutschland laut Tagesschau fast verdoppelt. Laut dem Deutschen Brauer Bund e.V. lag der Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholfreiem Bier im Jahr 2022 bei knapp 8 Litern. Viele Brauereien bewerben ihr alkoholfreies Bier mit 0,0 %. Diese Biere sind bei den Verbrauchern und Verbraucherinnen besonders beliebt. Wo liegt der Unterschied zwischen "alkoholfreiem Bier" und Getränken, die mit "0,0 %" etikettiert sind? Beispielsweise wird das 0,0 %-Bier von Bitburger explizit als "Bier ganz ohne Alkohol" beworben. Wie sich zeigt, hat das dieser Zusatz durchaus seine Berechtigung, denn die Begriffe "alkoholfrei" und "ohne Alkohol" sind nicht bedeutungsgleich. Während ein "alkoholfreies Bier" maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten darf, müssen Getränke "ohne Alkohol" tatsächlich einen Alkoholgehalt von 0,0 % haben, wie unter anderem der BR berichtet.
Wie die Verbraucherzentrale NRW klarstellt, darf gesetzlich ein Bier noch 0,5 Prozent Alkohol enthalten und trotzdem als "alkoholfrei" bezeichnet werden. Als alkoholhaltig gilt ein Getränk erst ab einem Alkoholgehalt von 1,2 Prozent und muss dann entsprechend gekennzeichnet werden. Im Durchschnitt weisen die meisten alkoholfreien Biere in Deutschland einen Alkoholgehalt von 0,35 Volumenprozent auf. Zum Vergleich: Fruchtsäfte dürfen gemäß den Richtlinien des Bundeszentrums für Ernährung ebenfalls bis zu 0,38 Volumenprozent Alkohol enthalten. Traubensaft darf sogar einen Alkoholgehalt von 1,0 Volumenprozent haben.
Wenn du also wirklich sicher sein möchtest, keinen Alkohol zu konsumieren, etwa in der Schwangerschaft oder der Stillzeit, ist eine Möglichkeit, auf 0,0 % Bier zurückzugreifen. Laut Stiftung Warentest sind fast alle Biere mit dieser Aufschrift tatsächlich frei von Alkohol, kommen also dem 0,0 % Versprechen nach. Laut den EU Health Claims bedeutet die Lebensmittelbezeichnung "-frei", nicht die vollständige Abwesenheit einer bestimmten Zutat. Lebensmittel dürfen bestimmte Zutaten, wie zum Beispiel Alkohol oder Zucker, bis zu einem bestimmten Grenzwert enthalten und dennoch als "alkoholfrei" oder "zuckerfrei" beworben werden.
Herstellung von alkoholfreiem Bier
Es gibt unterschiedliche Herstellungsverfahren, um alkoholfreies Bier herzustellen. Einerseits kann die Gärung gestoppt werden. Dies geschieht durch kurzes Erhitzen. Die Hefe wird inaktiviert und der Gärungsprozess gestoppt, bevor Alkohol entstehen kann. Biere, die so gebraut werden, schmecken häufig etwas süßer, da der Malzzucker durch die Hefe nur in geringen Mengen zu Alkohol umgesetzt wird.
Beim Entalkoholisieren wird dem herkömmlich gebrauten Bier der Alkohol entzogen. Dies gescheit bei einer sogenannten Vakuum-Destillation. Bei diesem Prozess werden neben dem Alkohol auch ein Großteil der Aromen entfernt, diese müssen dem Bier im Nachhinein wieder zugeführt werden.