USA-Reisen werden teurer: Trump-Regierung führt "Touristen-Pfand" ein

2 Min

Die USA führen eine neue Gebühr für Nichteinwanderungsvisa ein. Diese Maßnahme könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Reisende und den Tourismus haben.

Mit der Einführung der neuen "Visa Integrity Fee" werden Reisende, die in die Vereinigten Staaten einreisen möchten, künftig mit zusätzlichen Kosten belastet. Diese Gebühr, die mindestens 250 US-Dollar beträgt, wurde als Teil des "One Big Beautiful Bill Act" (ein großes, schönes Gesetz) unter der Trump-Administration beschlossen. Darüber berichtet der Wirtschafts- und Finanznachrichtensender CNBC.

Demnach müssen alle USA-Besucher, die ein Nichteinwanderungsvisum benötigen, die Gebühr entrichten. Dazu gehören unter anderem Touristen, Geschäftsreisende und internationale Studierende.

USA führt neue "Visa Integrity Fee" ein: So teuer wird die Einreise

Die Visa Integrity Fee wird zusätzlich zu den bestehenden Visagebühren erhoben. Für Reisende bedeutet dies eine erhebliche Erhöhung der Kosten, wie CNBC vorrechnet. Ein Beispiel: Wer für ein Arbeitsvisum für Fachkräfte (H-1B-Visum) bisher eine Gebühr von 205 US-Dollar zahlte, muss künftig insgesamt 455 US-Dollar entrichten. Hinzu kommt eine Erhöhung der Gebühr für das Formular I-94, die jetzt 24 US-Dollar beträgt.

Laut US-Heimatschutzministerium DHS ziele die Gebühr darauf ab, die Integrität des US-Visasystems zu stärken. Daten zeigten, dass ein bis zwei Prozent der Nichteinwanderungsbesucher ihre Visa überzogen haben. Gleichzeitig wird geschätzt, dass 42 Prozent der illegalen Einwohner ursprünglich legal eingereist sind.

Die Einführung der Gebühr fällt mit der Vorbereitung auf Großveranstaltungen wie der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 zusammen. Mehrere Spiele der Fußball-WM werden in dem Land ausgetragen. Die zusätzlichen Hürden könnten die Besucherzahlen negativ beeinflussen und die Attraktivität der USA als Reiseziel mindern. Deshalb äußerte sich Geoff Freeman, Präsident der U.S. Travel Association, kritisch zu den neuen Gebühren. Sie würden den Bemühungen zur Förderung des Tourismus entgegenstehen und die Wettbewerbsfähigkeit der USA als Reiseziel beeinträchtigen. Die U.S. Travel Association ist eine führende Interessenvertretung der Reise- und Tourismusbranche in den Vereinigten Staaten. Sie setzt sich dafür ein, das Reisen innerhalb der USA und aus dem Ausland zu fördern, die wirtschaftliche Bedeutung der Branche hervorzuheben und politische Maßnahmen zu beeinflussen, die den Tourismus unterstützen.

Erstattung und Zeitpunkt der Einführung von "Visa-Pfand" unklar

Besonders kurios: Theoretisch sollen alle Reisenden, die sich an die Regeln halten, Anspruch auf eine Rückerstattung haben. Denn bei der Gebühr soll es sich um eine Art "Visa-Pfand" handeln - nur wer gegen die Bedingungen seines Visums verstößt, etwa durch illegale Arbeit oder ein Überschreiten der Aufenthaltsdauer, soll seinen gezahlten Betrag nicht zurückerhalten. 

Der US-Einwanderungsanwalt Steven A. Brown äußerte sich kritisch zu den Rückerstattungsplänen. "Ich würde meinen Klienten nicht empfehlen, mit einer Rückzahlung zu rechnen", sagte er gegenüber CNBC. Er erklärte weiter, dass die 250 Dollar, die im Rahmen des Visumantrags gezahlt werden, eher als verloren betrachtet werden sollten. Eine Rückzahlung wäre demnach ein "Bonus", auf den man sich nicht verlassen könne.

Obwohl die Gebühr offiziell für das Fiskaljahr 2025 vorgesehen ist, gibt es derzeit keine genauen Informationen darüber, wann sie tatsächlich in Kraft tritt. Auch die Art der Zahlung bleibt offen. Die Umsetzung erfordert laut DHS eine enge Zusammenarbeit.

Neue US-Gebühr: Was die Visa Integrity Fee für deutsche Reisende bedeutet 

Deutsche Reisende, die ein Nichteinwanderungsvisum für die USA benötigen, müssen künftig mit einer erhöhten finanziellen Belastung rechnen. Besonders betroffen könnten Reisende sein, die ein B-1- oder B-2-Visum für touristische oder geschäftliche Zwecke beantragen. Die Gebühren können mehrere Hundert Dollar betragen – noch bevor der erste Flug oder das Hotel gebucht wurde.

Reisende, die über das elektronische ESTA-Programm einreisen, sind von der Gebühr nicht betroffen. Das gilt jedoch nur für Aufenthalte bis zu 90 Tagen, sofern sie sich nicht zuvor in Ländern wie Iran, Syrien oder Kuba aufgehalten haben. In diesen Fällen erlischt die ESTA-Berechtigung, und ein reguläres Visum wird notwendig.

Für Familien könnten die zusätzlichen Kosten von 250 US-Dollar pro Person die Finanzierung einer USA-Reise erschweren. Reisende sollten sich frühzeitig informieren und ihre Reisebudgets entsprechend anpassen. 

Wir haben das Auswärtige Amt in Berlin um eine Stellungnahme zu der neuen Visagebühr gebeten. Die Antwort der Behörde: "Das Auswärtige Amt kann über die Einreisebestimmungen anderer Länder und deren Auswirkungen keine rechtssichere Auskunft geben."

Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen werden weiterhin von den USA dominiert, dank ihrer beeindruckenden Nationalparks und ikonischen Bauwerke. Besonders der Grand Canyon und die Freiheitsstatue stehen auf der Wunschliste vieler Urlauber ganz oben. Eine spezielle Weltkarte hebt sichere Reiseländer hervor und warnt vor unsicheren Gebieten, wobei die USA als stabile Destination gelten. Wer jedoch bestimmte Regionen meiden möchte, kann sich hier informieren, um das Risiko im Urlaub zu minimieren.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Felix Pergande/Adobe Stock (201873025)