Sind Waschbären eine Gefahr für unsere Vierbeiner? Was hinter dem Coonhound-Syndrom steckt, wie Hundehalter die Krankheit erkennen und was man beachten muss.
- Gefährliche Krankheit führt zu Lähmung bei Hunden
- Symptome: Muskelschwäche, langsame Reflexe und Schmerzempfindlichkeit
- Tipps für Hundebesitzer für die Pflege eines erkrankten Tieres
Was einst nur Jagdhunde in Nordamerika betraf, ist längst eine Gefahr für Hunde in unseren Breitengraden geworden. Das sogenannte Coonhound-Syndrom (oder auch Coonhound-Paralyse) ist eine schleichende Lähmung, die durch eine akute Entzündung der Nerven ausgelöst wird. Den Erreger sollen sich Hunde durch den Kontakt zu Waschbären einfangen.
Was tun, wenn eines der Symptome auftritt?
Erste Symptome der Coonhound-Paralyse sind neben Lähmungserscheinungen ein steifer Gang, langsame Reflexe oder eine schwache Stimme, die sich durch ein heißeres Bellen ausdrückt. Beim Auftreten der Symptome sollten Hundebesitzer schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen, raten Experten. Denn in vielen Fällen verschlimmern sie sich in wenigen Tagen und Wochen. Breitet sich die Lähmung von den Hinterbeinen durch den Körper bis hin zur Atmung aus, kann es sehr gefährlich für das Tier werden.
Für eine schnelle und erfolgreiche Genesung ist eine intensive Pflege nötig. Bei vielen betroffenen Hunden muss besonders auf die richtige Fütterung und das Trinken geachtet werden. Je nach Krankheitsfortschritt kann es nötig sein, dass der Hund einige Tage von Hand gefüttert werden muss.
Ruhe ist für das Tier bei er Genesung sehr wichtig. Ein Platz abseits von Eingängen und stark genutzten Räumen ist geeignet. Das Tier sollte sich nicht aufregen oder durch Kinder sowie andere Haustiere gestört werden. Ist es schwierig, die Bewegung des Hundes einzuschränken, bietet die Käfigruhe eine Alternative.
Viel Ruhe und bedachte Bewegung
Bei der Käfigruhe ist eine intensivere Betreuung des Hundes erforderlich. Besitzer sollten das Tier den ganzen Tag über kontrollieren und den Vierbeiner etwa alle vier Stunden von einer Seite auf die andere drehen, um Druckstellen zu vermeiden. Bei der Käfigruhe ist die Hygiene sehr wichtig. Regelmäßiges Baden sowie die Reinigung des Käfigs sind unbedingt erforderlich.
Buch-Tipp: Dieser Ratgeber verrät dir alles, was du zu deinem Hund wissen musst
Hundebesitzer sollten während der Erholungsphase in der Nähe des Zuhauses bleiben und sich auf langsame sowie kurze Ausflüge mit ihrem Vierbeiner beschränken. Sollte das Tier zu sehr gelähmt sein, um laufen zu können, sollte mit einem Tierarzt über die Notwendigkeit eines Katheters gesprochen werden. Um eine weitere Schwächung und Schädigung der Muskeln zu verhindern, ist Physiotherapie notwendig.