Nie mehr Sprachnachrichten abhören: WhatsApp mit neuer Funktion

1 Min
WhatsApp-Neuerung: Sprachnachrichten lassen sich transkribieren
Bei WhatsApp gibt es bald eine neue Sprachnachrichten-Funktion, die viele freuen dürfte.
WhatsApp-Neuerung: Sprachnachrichten lassen sich transkribieren
KI-generiertes Symbolbild/AdobeStock

Bereits vor einigen Jahren hieß es, dass WhatsApp die Nutzung von Sprachnachrichten verbessern will. Erste Anwender können die neue Funktion ab sofort testen.

Dank einer neuen Funktion wird der umständliche Umgang mit langen Sprachnachrichten bei WhatsApp bald der Vergangenheit angehören. Viele kennen das Dilemma: Eine überlange Sprachnachricht kommt an. Obwohl sie meist freundlich gemeint ist, enthält sie oft viele unnötige Informationen, die das eigentliche Thema verdecken.

Darüber hinaus befinden sich die Empfänger oft in Situationen, in denen sie die Nachricht nicht einfach anhören können und erst einen passenden Ort dafür finden müssen. Dieses Problem wird durch das bald verfügbare neue Feature gelöst.

Neue WhatsApp-Funktion schafft Abhilfe bei langen Sprachnachrichten

Wie WABetaInfo berichtet, beinhaltet das neueste Beta-Update 2.24.15.5 für Android eine neue Funktion zur Transkription von Sprachnachrichten in Textnachrichten-Format. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen dabei keinen zusätzlichen Aufwand betreiben. Dennoch gibt es bei dieser neuen WhatsApp-Funktion einige Einschränkungen.

Die Version steht im Google Play Store schon zur Verfügung, allerdings ist die Transkriptions-Funktion gegenwärtig nur einer ausgewählten Test-Gruppe zugänglich. Berichten zufolge könnte sich dies jedoch bereits in wenigen Wochen ändern.

Nutzerinnen und Nutzer der App können in ihren Chats einstellen, ob sie selbst erstellte oder empfangene Sprachnachrichten in geschriebene Worte umsetzen möchten. Diese Funktion erfordert den vorherigen Download eines spezifischen Datenpakets. Dieses zusätzliche Feature bietet nicht nur einen Vorteil für die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch in puncto Datenschutz, da die Nachrichten weiterhin durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt bleiben. Diese Maßnahme ist besonders relevant, da vor Kurzem eine Sicherheitslücke bei WhatsApp entdeckt wurde, die den Schutz der Nutzerdaten gefährden könnte.

Sprachnachrichten lassen sich aktuell in fünf Sprachen transkribieren

Ein großer Haken: Sprachnachrichten lassen sich aktuell nur in fünf Sprachen transkribieren:

  • Englisch
  • Spanisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Hindi

Deutschsprachige Sprachmitteilungen können also vorerst nicht transkribiert werden.

Auch wenn die neue Funktion auf den ersten Blick nur das lästige Abhören erleichtert, ist ihr primärer Zweck doch ein anderer. Die Funktion hat vor allem das Ziel, hörgeschädigten oder gehörlosen Personen zu helfen, indem sie ihnen ermöglicht, WhatsApp-Sprachnachrichten zu verstehen.

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.