Bei einem Rockfestival solltest du auf deine Smartwatch besser verzichten. Im manchen Fällen können die Geräte ungewollt einen Notruf auslösen.
- In welcher Situation solltest du deine Smartwatch zu Hause lassen?
- Warum könntest du sogar einen Polizeieinsatz auslösen?
- Was kannst du tun, um Probleme zu vermeiden?
An deinem Handgelenk trägst du einen treuen Begleiter: deine Smartwatch. Doch es gibt Situationen, in denen du die Uhr besser zu Hause lassen solltest. Zum Beispiel auf Festivals. Der Gebrauch der Uhr könnte dich in Probleme verwickeln, solltest du nicht vorab ein paar Einstellungen ändern. Jeder weiß, dass es bei Festivals richtig laut und wild werden kann. Mit einer Smartwatch könnte deinetwegen die Polizei anrücken, schreibt Techbook.
Smartwatch immer dabei? Warum das keine gute Idee ist
Zu einem Polizeieinsatz gekommen ist es tatsächlich in Leicestershire in Großbritannien. Laut einem Facebook-Beitrag liefen dort plötzlich 700 mehr Notrufe auf als gewöhnlich. Ereignisort dieser Ausnahmesituation war das Download Musikfestival, ein Festival für Metalfans.
Viele Fans hatten Smartwatches am Handgelenk, die Notrufe sendeten. Genau das könnte jetzt auch bei Festivals in Deutschland passieren. Grund dafür ist, dass bei Rockkonzerten die Fans hart im Nehmen sind und sich beispielsweise mit voller Wucht voneinander abstoßen, schreibt Techbook.
Die moderne Technik, die in den Smartwatchs verbaut ist, erkennt eine solche Situation als Notfall und geht von einem Unfall aus. Dadurch wird automatisch eine Rettungskette ausgelöst, um Gefahr zu melden. Bei dem angesprochenen Festival in Leicestershire gab es allerdings gar keine Gefahrenlage, die Fans feierten lediglich ausgelassen zur Rockmusik.
Smartwatch löst ungewollt Notruf aus: Das rät die Polizei
Für die Polizei bedeutete die Ausnahmesituation, von der sie zunächst ausgehen musste, einen großen Mehraufwand. Die Beamten versuchten, die Anrufe zurückzuverfolgen und die Anrufer zu erreichen, um die Lage besser einzuschätzen.
Ein zusätzliches Problem war, dass die Notrufmeldungen der Smartwatches die Leitungen blockierten. So konnten keine echten Notrufe durchgestellt werden und Menschen, die wirklich Hilfe brauchten, konnten diese nicht direkt anfordern.