Viele Fritzbox-Router erhalten keine Updates mehr, werden aber weiter benutzt. Das macht sie zum Sicherheitsrisiko.
Die Fritzbox gehört zu den bekanntesten Routern in Deutschland. Die Geräte sind in der Regel langlebig und selten defekt. Warum also einen Router austauschen? Bei der Fritzbox und anderen Routern steht nicht die Leistung oder die Funktionen im Vordergrund, sondern vor allem die Sicherheit. Diese hängt maßgeblich von regelmäßigen Updates ab.
Viele Hersteller unterscheiden bei ihren Updates zwischen Funktions-Updates und Sicherheits-Updates. Neue Funktionen bekommt das Gerät meist nur wenige Jahre, Sicherheitslücken werden dagegen auch nach mehreren Jahren noch geschlossen. Doch irgendwann lohnt es sich finanziell nicht mehr, Sicherheits-Updates für alte Geräte zu liefern, die nicht mehr den technischen Standards entsprechen.
Fritzbox bekommt keine Updates mehr: Muss ich meinen Router tauschen?
Der Hersteller Fritz! (ehemals AVM) zeichnet sich durch eine außergewöhnlich lange Unterstützung für seine Fritzbox-Router aus. Käufer profitieren von einer fünfjährigen Garantie, und Updates werden je nach Modell etwa vier bis sechs Jahre nach der Markteinführung bereitgestellt. Selbst für die Fritzbox 7490, die bereits 2013 veröffentlicht wurde, steht noch ein Update auf die Firmware-Version 7.50 zur Verfügung.
Endet der Update-Support, sollte man die Fritzbox – wie jeden anderen Router – nicht mehr mit dem Internet verbinden und sich stattdessen ein neues Modell zulegen. Auch wenn aktuell keine Sicherheitslücken bekannt sind, ist es wahrscheinlich, dass solche in Zukunft auftreten. Schnittstellen wie WLAN, LTE und andere Funkverbindung sind besonders anfällig für Angriffe für Cyberkriminellen.
Diese Fritzbox-Modelle sind inzwischen veraltet oder haben kürzlich ihr letztes Update erhalten:
Fritzbox 3390
Fritzbox 3490
Fritzbox 4020
Fritzbox 5490
Fritzbox 5491
Fritzbox 6430 Cable
Fritzbox 6490 Cable
Fritzbox 6590 Cable
Fritzbox 6591 Cable
Fritzbox 6810 LTE
Fritzbox 6810 LTE
Fritzbox 7312
Fritzbox 7330
Fritzbox 7360
Fritzbox 7362 SL
Fritzbox 7390
Fritzbox 7412
Fritzbox 7430
Fritzbox 7560
Fritzbox 7580
Fritzbox 7581
Fritzbox 7582
Doch nicht nur die Router aus dem Hause AVM sind betroffen, auch ältere Modelle des Fritzrepeaters oder der Powerline-Reihe sollten überprüft werden:
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.
Wieso sollte man sich eine neue Fritzbox kaufen, bloß weil die alte nicht mehr upgedatet wird? Das ist doch höchstens eine Verkaufsförderungsmaßnahme für AVM. Der Vergleich zwischen einer Fritzbox und Windows hinkt auf beiden Beinen, und zwar gleichzeitig! Die Fritzbox ist einfach ein Stück Hardware, und entsprechend so zu konfigurieren, dass sie nur die ausdrücklich erwünschten Verbindungen aufbaut und keine andern akzeptiert, ist für jeden Nutzer möglich, der seinen Kopf nicht nur hat, damit es nicht in den Hals regnet und er das Stroh nicht unter dem Arm tragen muss. Wie gesagt, man braucht KEINE neue Fritzbox, bloß weil es für das Modell im Einsatz keine Updates mehr gibt. Man kauft sich ja auch kein neues Auto, bloß weil es für das im Fahrzeug eingebaute Navi keine Karten-Updates mehr gibt.
Wieso sollte man sich eine neue Fritzbox kaufen, bloß weil die alte nicht mehr upgedatet wird? Das ist doch höchstens eine Verkaufsförderungsmaßnahme für AVM. Der Vergleich zwischen einer Fritzbox und Windows hinkt auf beiden Beinen, und zwar gleichzeitig! Die Fritzbox ist einfach ein Stück Hardware, und entsprechend so zu konfigurieren, dass sie nur die ausdrücklich erwünschten Verbindungen aufbaut und keine andern akzeptiert, ist für jeden Nutzer möglich, der seinen Kopf nicht nur hat, damit es nicht in den Hals regnet und er das Stroh nicht unter dem Arm tragen muss.
Wie gesagt, man braucht KEINE neue Fritzbox, bloß weil es für das Modell im Einsatz keine Updates mehr gibt. Man kauft sich ja auch kein neues Auto, bloß weil es für das im Fahrzeug eingebaute Navi keine Karten-Updates mehr gibt.