Edeka hat ein neues Angebot: Das Unternehmen kauft dein altes Smartphone an. Diese Geschäftsidee ist aber nicht neu. Bei welchem Anbieter lohnt sich der Verkauf?
Edeka ist als Einzelhändler bekannt: In der Regel kannst du in den Märkten Lebensmittel und einige Non-Food-Artikel einkaufen. Auf dem Technikmarkt war Edeka bislang nicht aktiv.
Das hat sich geändert: Seit kurzer Zeit nimmt Edeka in Kooperation mit einem Start-up aus den Niederlanden alte Smartphones und andere Elektronikartikel in Zahlung. Diese Geschäftsidee ist nicht neu. Es existieren bereits einige Unternehmen, die sich auf den An- und Verkauf technischer Geräte spezialisiert haben.
Warum Edeka Elektronikartikel in Zahlung nimmt
Unsere Welt wird immer digitaler. Ohne Smartphone ist man schon fast verloren, wenn es um Banking, Reisebuchungen oder E-Mails geht, weshalb auch so gut wie jeder ein Handy besitzt. Doch Handys haben – wie alle anderen Elektrogeräte – eine begrenzte Lebensdauer. Bevor du dein Handy aber vorschnell ausrangierst, lass dich von einem Experten beraten. Viele Handys lassen sich reparieren, wieder instand setzen und gebraucht verkaufen. Der Fachausdruck dafür lautet "refurbished".
Bekannte Anbieter für gebrauchte Handys sind Rebuy, Cleverbuy oder Media Markt. Sie kaufen dir dein Smartphone oder deinen Laptop zu einem bestimmten Preis ab. Auf diesen Zug möchte der Einzelhändler Edeka aufspringen und kooperiert dafür mit einem Start-up aus den Niederlanden, wie unter anderem Techbook berichtet. Du kannst den Wert deines alten Smartphones online schätzen lassen. Dafür gibst du bestimmte Daten zu deinem Gerät online ein.
Beide Unternehmen geben an, dass ihr Geschäftsvorhaben zur Schonung von Ressourcen beiträgt, da die Smartphones nicht im Müll landen, sondern weiter genutzt werden. Kunden hätten den Vorteil, dass sie für ein gebrauchtes Smartphone deutlich weniger bezahlen als für ein neues Gerät. Doch wie positioniert sich Edeka neben Anbietern wie Rebuy, Cleverbuy oder Media Markt?
Wo du den besseren Preis bekommst
Wenn du dein ausgedientes Gerät verkaufen möchtest, ist eine Sache natürlich spielentscheidend. Bei welchem Anbieter bekommst du den höchsten Preis?Techbook hat für einen Test zwei Smartphonemodelle mit den Betriebssystemen iOS und Android ausgewählt: das iPhone 14 und das Samsung Galaxy S23. Für beide Geräte wurde angegeben, dass sie in einem sehr guten Zustand sind, über eine mittlere Speicherkapazität und das vollständige Originalzubehör verfügen.
Die Preise schwanken allerdings ständig, da Märkte sich wandeln und anpassen. Sie folgen dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Die Händler, die Secondhandmodelle anbieten, müssen beim Ankauf die Geräte zunächst auf Herz und Nieren prüfen, bevor der Deal zustande kommen kann.
Wenn sich dein Gerät in einem schlechteren Zustand befindet als von dir angegeben, steht es dem potenziellen Käufer frei, den zuvor veranschlagten Ankaufspreis zu senken oder den Ankauf komplett abzulehnen. Du solltest bei einem Verkauf immer mit offenen Karten spielen.
Wer zahlt was für das iPhone 14?
Für das gebrauchte iPhone 14 in sehr gutem Zustand bietet Edeka 268,46 Euro. Dieser Betrag wird dir sofort ausgezahlt, das Geld ist laut Techbook binnen 48 Stunden auf deinem Konto. Auf Wunsch wird der Betrag alternativ als Einkaufsgutschein ausgegeben. Für diese Variante ist ein Bonus drin: Wenn du beispielsweise 40 Euro in Form eines Gutscheins nimmst, bekommst du dafür einen Gutschein über 50 Euro, den du im Geschäft vor Ort oder digital einlösen kannst.
Bei Rebuy sind 351,43 Euro für das iPhone 14 drin. Hier dauert es allerdings eine Woche, bis dein Geld da ist. Die Auszahlung erfolgt auf dein Bank- oder Paypalkonto. Auch hier hast du die Möglichkeit, den Gegenwert als Gutschein für Rebuy zu erhalten, mit einem Bonus von zehn Prozent. 400 Euro verspricht Cleverbuy. Dabei verzichtet der Onlinehändler darauf zu prüfen, ob das Produktzubehör komplett ist. Auf der Bewertungsplattform Trusted Shops erhält Cleverbuy die Auszeichnung mangelhaft, warnt Techbook. Kunden schreiben, dass sie ihre Geräte verschickt, aber das entsprechend verhandelte Geld nie ausgezahlt bekommen haben. Die Verbraucherzentrale hat Cleverbuy daher bereits im Visier.
Der Konzernriese Media Markt bezahlt für das gebrauchte iPhone 14 290 Euro und liegt damit in der goldenen Mitte zwischen Edeka und Rebuy. Wenn du das Handy im Geschäft abgibst, bekommst du dafür einen Gutschein, den du auch direkt wieder einlösen kannst. Beim Onlineverkauf zahlt dir Media Markt den Betrag auf dein Konto aus.
Wer zahlt was für das Samsung Galaxy S23?
Bei Edeka bringt das gebrauchte Samsung Galaxy S23 in sehr gutem Zustand etwa 294,33 Euro. Die Auszahlungsmodalitäten sind dieselben wie beim iPhone. Entweder kannst du dir den Betrag auszahlen lassen oder den Gegenwert als Gutschein erhalten. Dabei ist die Gutscheinvariante deshalb attraktiv, weil du einen kleinen Bonus erhältst.
Rebuy erstattet 322,13 Euro für das Samsung Galaxy S23. Diesen Betrag kannst du dir sofort auf dein Konto bei der Bank oder Paypal auszahlen lassen. Oder du entscheidest dich für einen Gutschein, bei dem der Betrag mit 354,34 Euro auch etwas höher liegt als bei der Summe, die dir ausgezahlt wird.
Cleverbuy bietet 375 Euro. Wie bereits erwähnt, ist dieser Deal mit Vorsicht zu genießen. Auch bei diesem Modell fragt Cleverbuy deutlich weniger Daten zu Zustand und Zubehör ab als Edeka und Rebuy. Am wenigsten ist bei Media Markt drin, hier bekommst du etwa 240 Euro.
Lohnt sich ein Verkauf über Edeka?
Fakt ist, dass Edeka für alte Smartphones nicht die besten Preise bietet. Wenn du aber ohnehin gerne bei Edeka einkaufst, kannst du mit einem Verkauf dort Zeit und Geld sparen. Zudem holst du mit den Einkaufsgutscheinen noch einen Bonus raus. Du kannst den Verkauf und Einkauf zugleich erledigen.
Verkaufst du bei Rebuy, dauert die Abwicklung einige Zeit und du musst länger auf eine Rückmeldung und dein Geld warten. Dann musst du das Handy noch einpacken, zur Post bringen und verschicken.
Finanziell gesehen kann es sich aber lohnen, über Rebuy zu verkaufen. Denn der Dienst zahlt höhere Preise als Edeka und die Auszahlung ist unkompliziert. Und im Vergleich zu Cleverbuy gehört Rebuy bei Trusted Shops zu den beliebten Plattformen. Im vergangenen Jahr hat Rebuy dort fast ausschließlich gute Bewertungen erhalten.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.