"Die neue Power-Küche" von Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl ist ein Sachbuch für Long-Covid-Betroffene, Neugierige und Leckermäuler - sofern sie nicht an traditioneller Küche festhalten wollen. Unsere Rezensentin findet, dass jeder dem Buch eine Chance geben sollte.
Die Corona-Pandemie liegt hinter uns. Bedauerlicherweise ist sie an vielen von uns nicht spurlos vorübergegangen. "Mindestens 10 Prozent der Corona-Virus-Infizierten leiden danach an Long Covid", schreibt "Ernährungs-Doc" Matthias Riedl in "Die neue Power-Küche". Riedl ist einer von drei "Ernährungs-Docs", die eine gleichnamige Sendung im NDR zum Thema Ernährungstherapie moderieren. Sein Sachbuch vereint fachliches Wissen zu Long Covid und Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) mit anti-entzündlichen Kochrezepten, um ebendiese Krankheiten in den Griff zu bekommen.
Inhalt von "Die neue Power-Küche" - Was darf ich erwarten?
Unsere Autorin Melina Mark findet, dass dieses Ratgeber-Kochbuch von jedem gelesen werden kann und sollte, der sich gesünder ernähren möchte oder seinen Rezepte-Horizont erweitern will. Dabei spielt es keine Rolle, ob man an Long Covid oder CFS leidet.
Das Sachbuch ist 172 Seiten lang und besteht etwa zur Hälfte aus Erklärungen und Hintergrundinformationen zu Long Covid als eigenständiges Krankheitsbild, CFS und Grundwissen zu entzündungshemmender Küche. Die andere Hälfte beinhaltet über 60 anti-entzündliche Rezepte, die in einige Kategorien untergliedert sind. Aufgeführt werden beispielsweise "Rezepte für mehr Energie", "Frühstück", "Warme Hauptgerichte" oder "Darm-Booster".
Der theoretische Teil des Sachbuchs ist gut verständlich geschrieben. Die Bedeutung einzelner medizinische Fachbegriffe erschließt sich durch den Kontext. Wer sich dieses Buch mit dem Verdacht gekauft hat, selbst an Long Covid zu leiden, kann dies nachher mithilfe eines Fragebogens möglicherweise besser beurteilen. Das Ergebnis ordnet ein, ob es ratsam sei, sich ärztliche Hilfe zu suchen. Das Buch ersetzt natürlich keinen Gang zum Arzt. Wer es daher zur reinen Selbstdiagnostik einsetzen möchte, sollte sich die 24,99 Euro sparen.
Erfahrungsbericht zu "Die neue Power-Küche" von Ernährungs-Doc Riedl
Die ersten 22 Seiten behandeln Long Covid und CFS, dann folgt eine Einführung in sogenannte anti-entzündliche Ernährungstherapie. Zudem vermittelt das Buch Basiswissen über gesunde und ausgewogene Ernährung, sodass Laien dem Geschriebenen gut folgen können. Auch auf die psychische Komponente von gesunder Ernährung geht Riedl ein. Der Autor liefert einfache Tipps, den Alltag gesünder zu gestalten und bietet Ideen, wie man ungesundes Essverhalten, wie etwa emotionales Essen, vermeiden kann.
Zur Gestaltung: Das Ratgeber-Kochbuch ist sinnvoll gegliedert und die Schrift ist trotz ihrer geringen Größe leserlich. Mit Stichpunkten, Tabellen, Infoboxen und Symbolbildern werden die Textblöcke aufgelockert. Im Rezepte-Teil des Buches sind die einzelnen Gerichte als Fotografien abgedruckt, um einen Anhaltspunkt zu geben, wie die Mahlzeit fertig zubereitet aussehen könnte.
Die Rezepte sind leicht nachzukochen und die meisten der Zutaten, kannst du in jedem beliebigen Supermarkt kaufen. Teilweise sind asiatisch angehauchte Gerichte dabei, für die man den örtlichen Asia-Shop aufsuchen oder die Zutaten zuvor online bestellen muss. Die meisten Rezepte sind zudem sehr gemüse- oder kohllastig. Wer an Allergien gegen bestimmte Gemüsesorten oder Nüssen leidet, wird mit diesem Kochbuch eher nicht glücklich oder muss viel abwandeln.
Ratgeber-Kochbuch des Ernährungs-Docs Riedl: Problematische Pauschalisierungen
Angenehm ist, dass die Rezepte mit unterschiedlichen Tags zur Einordnung gekennzeichnet sind. Steht etwa "Fix" dabei, benötigt man für das Kochen nicht länger als 20 Minuten. "Take away" suggeriert, dass die Mahlzeit perfekt zum Mitnehmen geeignet ist. Auch liefert der Autor einen "Gesundheitstipp" zu fast jedem Rezept, der entweder eine Zutat näher erläutert, oder eine Alternierung des Gerichts anstößt.
Was ich persönlich problematisch finde und daher die konkreten Zahlen aus dem Buch an dieser Stelle nicht nennen werde, sind Pauschalansagen in Bezug auf Körpergewicht. Riedl liefert sowohl für Männer, als auch für Frauen mit dem Wunsch Gewicht zu verlieren, eine konkrete Kalorienzahl. Das ist in meinen Augen nicht nur bedenklich im Hinblick auf mentale Gesundheit, sondern auch aufgrund des Magerwahns der heutigen Zeit. Faktoren wie die individuelle Hintergrundgeschichte einer Person, deren Essgewohnheiten, Aktivität oder Muskelmasse werden hier außer Acht gelassen.
Was man dem Autor zugutehalten muss, ist, dass auf den Folgeseiten das Thema Untergewicht behandelt wird. Dort wird deutlich, dass Untergewicht genauso ungesund sein kann wie Übergewicht. Allerdings wird auch hier eine Kalorienzahl in Bezug auf Gewichtszunahme empfohlen - das halte ich für ebenso problematisch, wie in Verbindung mit Übergewicht.
Persönliches Fazit
Ich bin passionierte Sportlerin und ein Mensch, der sehr viel Wert auf ausgewogene Küche legt. Daher passt der Großteil der Rezepte hervorragend zu meiner Ernährungsweise. Viele der Frühstücks-Möglichkeiten kannte ich allerdings schon oder könnte sie aus dem Stegreif kochen. So ging es mir auch mit einigen anderen Rezepten, wie etwa Ofengemüse mit Hähnchen. Die Rezepte aus den anderen Kategorien hatte ich allerdings noch nie auf meinem Speiseplan und habe mir vorgenommen, viele davon nachzukochen.
Gerade von den asiatisch angehauchten Rezepten konnte ich mir sehr viel abschauen, da ich mich für die asiatische Küche begeistere und noch nicht viel Erfahrung damit habe. Wer allerdings seiner traditionellen Küche treu bleiben möchte, wird von diesem Buch kein großer Fan werden.
Der Titel "Die neue Power-Küche" finde ich persönlich etwas zu hoch gegriffen. Auch wenn die Mahlzeiten allesamt entzündungshemmende Zutaten beinhalten und den Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten unterstützen können, darf man kein Wunder erwarten.
Informationen zu Buch und Autor
Der ZS-Verlag liefert über den Autor folgende Informationen: "Dr. med. Matthias Riedl ist Ernährungsmediziner, Diabetologe und Buchautor sowie Gründer und ärztlicher Leiter des medicum Hamburg, Deutschlands größter Spezialpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin. Es vereint unter einem Dach in einem innovativen, ganzheitlichen Behandlungskonzept alle wichtigen Fachbereiche. Dr. Riedl gehört laut 'Focus'-Topmediziner-Liste zu den 50 besten deutschen Vertretern seines Fachs."
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.