Kann das Eco-Programm der Spülmaschine schaden? Das Sparen von Energie ist in aller Munde. Nicht zuletzt, weil die Kosten für Wasser, Strom und andere Rohstoffe stark ansteigen.
- Wie funktioniert das Eco-Programm?
- Wird mein Geschirr trotzdem sauber?
- Die regelmäßige Reinigung nicht vergessen
- Auf neue Geräte umsteigen
Trotz extrem gestiegener Energiepreise möchten Verbraucher*innen nicht auf den gewohnten Komfort einer Spülmaschine verzichten. Wer einige Tipps beherzigt, kann bei jedem Gebrauch bares Geld sparen und darf sich wie gewohnt über strahlende Gläser und saubere Teller freuen.
Wie reinigt die Spülmaschine im Eco-Programm?
Hersteller moderner Spülmaschinen versehen die Geräte seit geraumer Zeit mit einem speziellen Programm, das als besonders sparsam und effektiv gilt. Schließlich müssen in jedem Haushalt Teller, Gläser und Besteck optimal gespült und von Krankheitserregern befreit werden, da sie mit Lebensmitteln und dem menschlichen Mund in Berührung kommen.
Eigentlich kann das Prinzip des umweltschonenden Waschvorgangs mit wenigen Worten erklärt werden, auch wenn es sich für manche Ohren unlogisch anhört: Die Maschine läuft im Eco-Modus wesentlich länger als bei anderen Programmen. Weil das Haushaltsgerät aber das Wasser langsamer und lediglich auf eine niedrigere Temperatur erwärmt, ergibt sich hier die eigentliche Ersparnis bei jeder Geschirrwäsche. Trotzdem solltest du die Maschine richtig einräumen, um möglichst viele Teile mit einem Waschgang zu säubern.
Wird im Sparprogramm dein Geschirr überhaupt sauber? Du musst dir keine Sorgen machen, denn trotz niedriger Waschtemperatur wird das Geschirr zuverlässig von Krusten und Speiseresten befreit. Die energiesparende Einstellung hat noch einen weiteren Vorteil, der ebenfalls die Haushaltskasse entlastet. Denn durch die längere Laufzeit können sich Tabs oder Pulver besser auflösen und entfalten somit ihre volle Waschkraft.
Das musst du bei der Gerätereinigung beachten
Zwar wird das Geschirr mit dem Eco-Programm zuverlässig gesäubert, dennoch solltest du von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung der Maschine durchführen. Aufgrund der gemäßigten Temperaturen im Sparmodus können sich nach längerem Gebrauch Ablagerungen oder Fettreste im Innenraum des Geräts ansammeln.
Um diese zu entfernen, solltest du die Spülmaschine laut Stiftung Warentest im Vollprogramm bei 65 °C durchlaufen lassen. Um noch eine bessere Wirkung zu erzielen, kannst du einen herkömmlichen Reiniger in den Behälter geben. Eventuell muss ein Spezialreiniger verwendet werden, falls die Maschine längere Zeit außer Betrieb gewesen ist.