Die Zahlen gehen in eine deutliche Richtung.
Zusammen mit der offiziellen Mitteilung zur geplanten Rentenerhöhung 2025 vom 6. März dieses Jahres, verkündete Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund, dass nach einer neuen Erhebung der Deutschen Rentenversicherung die gesetzliche Rente für 89 Prozent der Befragten die wichtigste Form der Altersvorsorge sei.
Wir haben bei unseren Usern nachgefragt, wie es denn mit dem Vertrauen in die gesetzliche Rente aussieht. Bei einer früheren Umfrage dazu hat sich gezeigt, dass sich über 70 Prozent der Teilnehmer große Sorgen um ihre Rente machen. Und wie hat sich das Gefühl der Menschen in Deutschland verändert?
Umfrage zur gesetzlichen Rente mit klarem Signal
Bei der konkreten Frage "Hast Du noch großes Vertrauen in die gesetzliche Rente" gaben über 4000 Teilnehmern erneut über 70 Prozent an, dass sich alles sehr unsicher anfühlt. Nur 20 Prozent vertrauen derzeit auf die aktuell getroffenen Entscheidungen. Der Rest zeigt sich unentschlossen. (Stand der Umfrage, 31. März 2025, 19.23 Uhr)
Eine forsa-Umfrage im Auftrag der Union Investment aus dem September 2024 zeigt ebenfalls das schwächelnde Vertrauen. Demnach glaubten damals fast acht von zehn Befragten, dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht, um ihren Lebensstandard zu sichern. Gleichzeitig hat jeder dritte Deutsche keine private Altersvorsorge.
Die Umfrage bleibt weiter offen zur Abstimmung
Wenig hilfreich bei der Vertrauensfrage zur Rente dürften die geführten Diskussionen rund um das Sondierungspapier von Union und SPD sein. Das Rentenniveau scheint dabei ein großer Konfliktfaktor zu sein.
Im Sondierungspapier lässt sich dazu lediglich die Absicht zur stabilen Rente erkennen – unter gewissen Bedingungen: Nur eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik, eine hohe Beschäftigungsquote und eine angemessene Lohnentwicklung ermöglichen es, dies dauerhaft zu finanzieren.
Das Problem mit dem Rentenniveau
Dazu kommen klare Ansagen aus der CDU. Hier hatte Anfang März CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wenig Spielraum für gute Aussichten auf ein gesichertes Rentenniveau gelassen. Gegenüber der Bild_zeitung erklärte er: "Die Frage ist nur, wer finanziert das. Ich bin dafür: Die Wachstumsbeiträge müssen das machen." Wenn es in Deutschland kein Wachstum gebe, dann ist sich Linnemann sicher "werden wir uns das Rentenniveau nicht mehr leisten können".