Auch einmalige Ereignisse, wie Weihnachten, ein größerer Urlaub oder das Studium können zu einer Schuldenfalle führen. Genau wie die Kreditkarte, die sich leicht überziehen lässt. Durch unseriöse, illegale oder zu teure Kredite kann man ebenso leicht in eine Schuldenfalle geraten.
Was versteht man unter "illegal Geld leihen"?
Möchte einem niemand mehr Geld leihen, dann sehen viele Menschen nur noch einen Ausweg und leihen sich Geld bei unseriösen Anbietern oder sogar auf illegale Art und Weise. Hierzu wenden sich einige Menschen an Kredithaie, die das Geld zu viel zu hohen Zinsen und nur mit kurzen Laufzeiten vergeben.
Theoretisch darf jeder jedem Geld leihen, viel zu hohe Zinsen können jedoch zu einer gesetzwidrigen Handlung führen. Einige Anbieter werben mit schnellem Geld, welches ohne SCHUFA und Einkommensnachweise ausbezahlt wird. Auf die Zinsen wird in diesen Angeboten kaum eingegangen und in den Verträgen sind sie nur klein abgedruckt.
Die Rückzahlung muss viel zu schnell erfolgen und bei Zahlungsschwierigkeiten kann es vorkommen, dass dir Geldeintreiber auf den Hals gehetzt werden. Bei solchen Geldgebern ist besondere Vorsicht angesagt und es gilt lieber darauf zu verzichten.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, sich Geld zu leihen?
Statt sich auf illegale Art und Weise Geld zu beschaffen, sollten lieber andere Wege gewählt werden. Erhält man keinen Kredit von einer Bank, dann hat dies immer nachvollziehbare Gründe. In der Regel ist man verschuldet und kann sich die Rückzahlung eines weiteren Kredits nicht leisten. Wie oben bereits genannt, sollte man sich in einem solchen Fall an eine Schuldnerberatung wenden. Kostenlos und online kann man sich dazu auch bei der Caritas beraten lassen. Eine Schuldnerberatung hilft dabei, die Unterlagen zu ordnen, einen Überblick über die Finanzen zu verschaffen und erklärt, wie die Schulden abgebaut werden können.
Alternativ kann man sich auch an neue Kreditgeber wenden. Erfolgt die Kreditabsage aufgrund des internen Banken-Scorings, dann lohnt es sich bei anderen Banken anzufragen. Je mehr Anfragen gestellt werden, desto negativer wirkt sich dies jedoch auf den SCHUFA-Score aus. Du kannst auch versuchen, private Kreditgeber*innen bei einer Ablehnung anzufragen. Hierbei sollte man jedoch sehr vorsichtig vorgehen, da man schnell an illegale oder unseriöse Kreditgeber gerät. Anbieter wie Auxmoney stellen jedoch eine Alternative zur Bank dar. Privatpersonen leihen sich über die Plattform gegenseitig Geld. Trotzdem wird hierbei eine Bonitätsprüfung durchgeführt.
Ein weiterer möglicher Ausweg bei einer Kreditablehnung ist das Pfandhaus. Dort kann man Gegenstände abgeben, wie Schmuck, einen Laptop oder das Auto und erhält dafür einen Kredit. Üblicherweise hast du drei Monaten Zeit, das geliehene Geld, zuzüglich Gebühren und Zinsen, an das Pfandleihhaus zurückzuzahlen. Anschließend bekommst du auch den verpfändeten Gegenstand wieder. Kann das Geld in dieser Zeit nicht aufgebracht werden, dann wird der Gegenstand versteigert.