Deutschland
Ausstrahlung

Selbstbewusst durch den Alltag: 10 simple Tipps mit hoher Wirkung

Viele Menschen sind nicht selbstbewusst. Sie wirken schüchtern. Dies kann nicht nur im Berufsalltag hinderlich sein. Schon kleine Tipps und Kniffe können dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu verbessern.
Selbstbewusste Menschen gehen meist leichter durchs Leben.
Selbstbewusste Menschen gehen meist leichter durchs Leben. Foto: Image Source/Marcus Lund (www.imagesource.com)/Colourbox.de
  • Tipps, wie du dein Selbstbewusstsein steigern kannst
    • Den Ängsten stellen
    • Fehler machen
    • Sich wohlfühlen
    • über sich selbst lachen
    • Richtig mit Komplimenten umgehen
    • Körpersprache verbessern
    • Sich nicht vergleichen
    • u.v.m
  • Fazit - sei gut zu dir selbst

Es gibt inzwischen unendlich viele Ratgeber in Form von Internetartikeln, Büchern und Videos, die versprechen, aus dir einen positiveren Mensch zu machen. All diese Medien setzen aber voraus, dass du keine Wunder erwartest. Es ist wichtig, die für dich richtigen Tipps und Tricks zu finden und mit Kontinuität über einen langen Zeitraum an einer selbstbewussteren Einstellung zu arbeiten.

1# Den Ängsten stellen

Wenn du selbstbewusster werden möchtest, solltest du dich zunächst deinen Ängsten stellen. Häufig mangelt es an Selbstbewusstsein, weil spezielle Situationen, die Angst machen, einfach vermieden werden.

Um selbstbewusst in Angstsituationen zu handeln, müssen diese zunächst erlebt und bewältigt werden. Dabei solltest du dir nicht im Vorhinein zu viel Angst machen. Egal ob im Gespräch mit dem Vorgesetzten, bei Präsentationen vor Kolleg*innen oder bei einem speziellen Arztbesuch - in den meisten Fällen ist es gar nicht so schlimm, wie du es dir vorstellst.

Um das eigene Selbstbewusstsein zu verbessern, musst du die Ängste gezielt erleben. Auch wenn du dich so gezielt Stresssituationen aussetzt, hilft es auf lange Sicht effektiv dabei, in Zukunft mit weniger Angst bestimmte Situationen zu händeln.

2# Fehler machen

Viele, die nicht selbstbewusst sind, haben große Angst davor, Fehler zu machen. Sie fürchten sich zu blamieren und somit im Ansehen des Gegenübers zu sinken. Du solltest dir aber zu Herzen nehmen, lieber Fehler zu machen, als es gar nicht zu probieren.

Irren ist menschlich. Es ist wichtig, Fehler zu machen. Diese sollten nicht am Ego nagen oder Selbstzweifel schüren, sondern als Möglichkeit gesehen werden, dich weiterzuentwickeln. Eine positivere Einstellung zu Fehlern kann dabei helfen, selbstbewusster zu handeln.

Es ist nicht entscheidend, Fehler komplett zu vermeiden, vielmehr ist es wichtig zu wissen, wie du aus Fehlern lernst. Fürchte dich nicht davor, auch mal daneben zu liegen. Alle Menschen in deinem Umfeld machen Fehler. Die selbstbewussten Personen können nur besser mit diesen umgehen und lassen sich von dem ein oder anderen Fehler nicht aus der Bahn werfen.

3# Sich wohlfühlen

Es ist sehr wichtig, zu lernen, dich selbst zu akzeptieren und zu lieben. In der Regel kann nur derjenige eine positive, selbstbewusste Ausstrahlung haben, der mit sich selbst im Reinen ist. Wenn du dich wohlfühlst, hast du meist eine bessere Außenwirkung und bist selbstbewusster.

Bist du zufrieden mit dir, strahlst du das in den meisten Fällen auch aus. Innerliches und äußerliches Wohlbefinden hat eine sehr starke Wirkung. Es ist somit wichtig, dich mit Dingen zu beschäftigen, die dich glücklich machen. Achte auch darauf, dich äußerlich wohl zu fühlen. Kleidung, Frisur und Schmuck sind nur einige Dinge, die eine Rolle spielen.

Wohlbefinden kommt von innen und außen. Es geht nicht nur um die Gedanken, sondern auch die Außenwirkung. Wenn du dich äußerlich nicht wohlfühlst, können Dinge wie Sport oder auch ein Friseurbesuch helfen.

4# Über sich selbst lachen

Experten geben an, dass Leute, die sich nicht so ernst nehmen, selbstbewusster sind. Wenn du dich ständig beurteilst und zu viel über die Konsequenzen deines Handelns und deine Außenwirkung nachdenkst, leidet dein Selbstbewusstsein.

Nimm dich nicht so ernst. Lache ruhig über die kleinen Missgeschicke, die dir im Alltag passieren. Lachen ist sehr wichtig für das Wohlbefinden und es ist nicht schlimm, wenn du auch mal über dich selber lachst. Es ist nicht wichtig, unfehlbar zu wirken. Gehst du unverkrampft an die Sache ran, kannst du dich meist leichter deinen Ängsten stellen.

Wenn du über dich selber lachen kannst, fällt es leichter, mit Missgeschicken umzugehen. Nimmst du diese mit Humor, wirkst du auf andere offener, menschlicher und selbstbewusster.

5# Richtig mit Komplimenten umgehen

Komplimente sind für eine selbstbewusste Haltung besonders wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Komplimente, die andere dir machen, sondern auch um solche, die du dir selber machen kannst.

Es ist durchaus sinnvoll, dir selber Komplimente zu machen. Mach dir beim Blick in den Spiegel Mut und spreche positive Gedanken über dich aus. Solche Übungen scheinen auf den ersten Blick peinlich, helfen aber mehr, als du denkst. Zudem ist es auch wichtig, Komplimente, die von außen kommen, anzunehmen. Viele spielen positive Kommentare anderer über sich herunter und machen diese schlecht. Dies tut dir nicht gut und zeugt von mangelndem Selbstwert.

Es ist sinnvoll, dir regelmäßig selbst Komplimente zu machen. Übungen vor dem Spiegel können eine sehr positive Wirkung haben. Zudem sollten positive Bemerkungen von außen mit Dank angenommen und nicht kleingeredet werden.

6# Körpersprache verbessern

Selbstbewusstsein ist schon häufig auf den ersten Blick, ohne dass ein Wort gesprochen wurde, zu erkennen. Körperhaltung und Körpersprache tragen sehr viel zur Ausstrahlung bei und können den entscheidenden Unterschied machen.

Buchtipp: 'Resilienz – Die 7 Säulen zur mentalen Stärke: Wie du Stress abbaust und Depressionen vorbeugst. Für mehr Gelassenheit und innere Stärke im Alltag und Beruf' - hier direkt ansehen

Im Falle eines wichtigen Meetings oder eines Bewerbungsgesprächs kann schon der erste Eindruck entscheidend sein. Hier solltest du auf die richtige Körpersprache achten. Stellst du dich aufrecht, mit etwas breiten Beinen hin, hat dies eine viel selbstbewusstere Wirkung, als hängende Schultern. Auch unsichere Gesten wie das Streichen durch die Haare solltest du vermeiden.

Eine gute Körperhaltung hat große Wirkung. Du solltest dich keinesfalls kleinmachen. Ein aufrechter Stand mit breiten Beinen und geradem Rücken wirkt nicht nur positiv auf andere, sondern gibt auch dir Selbstbewusstsein und innere Sicherheit. Auch Augenkontakt mit dem Gesprächspartner ist sehr wichtig.

7# Sich nicht vergleichen

Viele Menschen sind wenig selbstbewusst, weil sie ständig Vergleiche zu anderen ziehen. Die oberflächliche, vergleichsbezogene Lebensweise wurde in den vergangenen Jahren durch Social Media verstärkt. Sie ist sehr gefährlich für das Selbstbewusstsein.

Viele Menschen vergleichen sich ständig mit anderen. Egal ob Nachbar, Kollegin oder Influencer - fast alle Personen, mit denen du dich vergleichst, teilen meist nur die positiven Momente mit dir. Hinter der Fassade haben die meisten Menschen zu kämpfen. Statt Haus, Gehalt, Auto oder Erfolg mit anderen zu messen, solltest du Erreichtes wertschätzen.

Dankbarkeit ist ein Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl. Schätze lieber das, was du erreicht hast, statt dich über Dinge zu ärgern, die andere haben und die häufig nicht mal sehr erstrebenswert sind.

8# Kritik nicht persönlich nehmen

Im Alltag kommt es immer wieder vor, dass du Kritik ausgesetzt bist. Egal ob von Familie, Partner*in, Kolleg*innen oder Freund*innen - Kritik kommt regelmäßig. Für viele ist Kritik sehr unangenehm. Du solltest sie aber als Chance und nicht als Übel sehen.

Widerspruch oder Kritik sind für viele sehr schlimm. Werden die Leistungen kritisiert, kratzt dies am Ego und führt zum Bröckeln des Selbstbewusstseins. Dabei ist Kritik in den meisten Fällen nicht böse gemeint und keinesfalls eine Bewertung des eigenen Wertes. Wird Kritik positiv, als Möglichkeit zu Verbesserung der eigenen Leistung, aufgenommen, wirkt sie sich nicht negativ auf das Selbstbewusstsein aus.

Natürlich ist es im ersten Moment nicht einfach, direkte Kritik anzunehmen, ohne davon persönlich getroffen zu sein. Dennoch solltest du immer daran denken, dass mit dieser Kritik nicht deine Persönlichkeit angegriffen wird. Vielmehr ist sie eine Chance, persönlich zu wachsen.

9# Mit positiven Menschen umgeben

Experten empfehlen immer wieder, sich mit positiven Menschen zu umgeben. Stimmt dein Umfeld, färbt dieses meist auf dich selbst ab. Natürlich ist es nicht immer möglich, nur Zeit mit Personen zu verbringen, die dir den Rücken stärken, dennoch solltest du darauf achten, dass dein Umfeld positiv auf dich wirkt.

Verbringst du viel Zeit mit Menschen, die hinter dir stehen, dich fördern und unterstützen, wirkt dies ungemein auf dich. Du weißt so, dass viele Personen dich schätzen und du auch in Notlagen, nicht alleine dastehen wirst. So kannst du mit dem Bewusstsein handeln, viele Menschen zu haben, die auf deiner Seite sind und somit viel selbstbewusster auftreten.

Menschen, die dich ständig schlecht machen, negativ auf dich einwirken und nicht hinter dir stehen, solltest du meiden. Es ist wichtig, regelmäßig positiven Zuspruch zu erhalten, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Ein gutes Wort von einem Mitmenschen wirkt meist stärker, als tausend positive Gedanken.

10# Erfolge feiern

Es ist wichtig, Erfolge zu feiern. Viele Menschen hetzen von Aufgabe zu Aufgabe und wissen die Erfolge, auch wenn es nur kleine sind, nicht zu schätzen. Mach dir bewusst, dass auch der Abschluss einer kleinen Aufgabe ein Erfolg ist.

Denn auch hier zeigt sich, dass du Schwierigkeiten und Ängste überwinden kannst. Sei dir bewusst, dass du alles, was du dir vornimmst, auch erreichen kannst. Sei stolz darauf, wenn du Hürden überwunden hast und eine Aufgabe abgeschlossen hast. Wer keine kleinen Erfolge feiern kann, neigt auch dazu, die Großen nicht genug wertzuschätzen.

Sei gut zu dir und lobe dich. Erfreue dich daran, Widerstände überwunden zu haben. Gönn dir eine Belohnung. So fällt es leichter, auch die nächste Hürde zu überwinden und ein starkes Selbstbewusstsein auszubilden.

Fazit - sei gut zu dir selbst

Es gibt viele Tipps und Tricks, die dabei helfen können, das Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist besonders wichtig, eine positive Einstellung zu haben und sich selbst zu mögen. Nimm dich nicht zu ernst, sei achtsam, feiere auch kleine Erfolge und sei dir bewusst, dass du einzigartig und wertvoll bist.

 Artikel enthält Affiliate Links