Eine Phrasen-Sprache entwickelt sich oft unbewusst und wird teilweise künstlich erzeugt. So kann es sein, dass sich jemand absichtlich komplizierter ausdrückt, um anzugeben. Zudem werden Floskeln, die Mitarbeiter*innen im Büro verwenden, häufig unabsichtlich übernommen.
Anwendung der Büro-Phasen
Werden im Büro zu viele Phrasen verwendet oder vorwiegend welche, die kaum jemand versteht, kann nicht nur die Kommunikation untereinander leiden, sondern auch die mit Kund*innen und Auftraggeber*innen. Aus dem Grund sollte man versuchen, nur Phrasen zu verwenden, die jede*r versteht oder zumindest diese zu erklären.
In der Regel ist es im Büro wichtig, dass du deinem Gegenüber auf Augenhöhe begegnest. Dementsprechend sind "denglische Buzzwords", also Schlagwörter, die deutsche und englische Ausdrücke vermischen, oder umgangssprachliche Floskeln eher zu vermeiden.
Die Sprache, die im Büro verwendet wird, sagt viel über die unternehmerische Identität aus. Insbesondere größere Firmen achten deshalb auf eine interne Sprache. Häufig gibt es sogar schriftliche Leitfäden, die bestimmte Begriffe in Telefonaten, Pressemitteilungen oder Meetings untersagen. Durch eine einheitliche Sprache kann Vertrauen und Professionalität nach außen ausgedrückt werden; aber auch für die Chef*innen und Mitarbeiter*innen bewirkt eine einheitliche Sprache Klarheit und Deutlichkeit.
Fazit
Floskeln werden in vielen Fällen nicht aus dem Grund verwendet, dass sie hilfreich sind, sondern um eine gewisse Kompetenz zu beweisen und/oder um Dinge zu beschönigen. In vielen Fällen leidet jedoch die Kommunikation unter einer Vielzahl von Büro-Floskeln. Sicherlich ist es in Zeiten der Globalisierung verständlich, dass vorwiegend internationale Unternehmen englische Begriffe übernehmen. Dennoch sollte immer darauf geachtet werden, dass das Business-Deutsch und deutsch-englische Floskeln sich insofern begrenzen, als die Kommunikation nicht darunter leiden sollte.
Gegenüber Kund*innen und Geschäftspartner*innen sollten Business-Phrasen ein Tabu sein, da sie schnell missverständlich sind und als Zeichen mangelnder Professionalität wahrgenommen werden. In den meisten Fällen entwickelt sich mit der Zeit in jedem Unternehmen eine Unternehmenskultur mit eigenen Floskeln, die jede*r versteht.
Tipp: Hier kannst du nachlesen, was die Geheimcodes in deinem Arbeitszeugnis bedeuten.