Hast du auch jedes Jahr viel Aufwand mit der Steuererklärung, bekommst am Ende aber nur wenig zurück? Das muss nicht sein. Mit diesen Tipps und Tricks holst du dir deutlich mehr Geld vom Finanzamt zurück.
- 28 Tipps für deine Steuererklärung
- So sparst du Steuern und hast unterm Strich mehr Geld für dich
- Von der Allergiematratze bis zur Zahnspange: Es gibt viele legal Steuer-Tricks
Auch im Jahr 2023 steht für viele Menschen wieder die Steuererklärung an. Zwar wurde wie schon in den Vorjahren die Abgabefrist verlängert. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Deshalb verraten wir dir schon jetzt jede Menge Tipps und Tricks, mit denen du mehr aus deiner Steuererklärung rausholst. So lässt sich nämlich bares Geld sparen. Doch Vorsicht: Wer bei der Steuererklärung seine Termine verpasst, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Einkommensteuererklärung 2023: So holst du aus der Steuererklärung für 2022 mehr raus
Mit dem richtigen Wissen ist es theoretisch jedem möglich, legal Steuern zu sparen. Wichtig ist, dass du die Hinweise oder die Anforderungen beachtest, die der einzelne Tipp mit sich bringt. Teilweise müssen beispielsweise ein amtsärztliches Gutachten oder entsprechende Belege eingereicht werden.
- Tipp 1: Allergiematratze: Du kannst Allergiematratzen und -bettzeug von der Steuer abziehen lassen. Einem Beschluss des Bundesfinanzhofes zufolge muss jedoch ein bereits vor der Anschaffung ausgestelltes amts- oder vertrauensärztliches Attest vorliegen; andernfalls könne die krankheitsbedingte Notwendigkeit nicht nachvollzogen werden.
- Tipp 2: Fortbildung im Ausland: Die Lohnhilfesteuer Bayern weist darauf hin: "In der Regel lassen sich Auslandsreisen zur beruflichen Fortbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn nicht das Unternehmen selbst für die Kosten aufkommt." Du kannst bei einer beruflichen Fortbildung, die du im Ausland belegt hast, die Teilnahmegebühren für den Lehrgang meist problemlos absetzen. Problematisch kann es bei den Fahrt- und Reisekosten werden. Es wird vom Finanzamt genau geprüft, ob die Reise tatsächlich rein beruflichen Zwecks war.
- Tipp 3: Berufskleidung: Bist du dazu verpflichtet, eine spezielle Berufskleidung zu tragen, kannst du die Reinigungskosten für diese als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben von der Steuer absetzen; so der Bund der Steuerzahler. Dabei ist es irrelevant, ob du die Kleidung zu Hause wäschst (pro Kilogramm Buntwäsche etwa 0,48 €) oder bei einer Textilreinigung. Wählst du die zweite Variante, solltest du den Beleg mit einem entsprechenden Vermerk, dass es sich um Berufskleidung handelte, aufbewahren.
- Tipp 4: Beerdigung: Ist ein Familienmitglied gestorben, kannst du laut Steuerberater*innen die Beerdigungskosten unter bestimmten Voraussetzungen absetzen. Der Höchstbetrag liegt bei 7.500 €, zudem müssen die Beerdigungskosten das Erbe übersteigen und es muss kenntlich gemacht werden, dass du dich der Kostenübernahme nicht entziehen kannst. Kenntlich machen kannst du nur die unmittelbaren Beerdigungskosten wie die Trauerfeier, den Trauerredner oder Sarg und Blumenschmuck.