Es gibt im Haushalt fast nichts Schlimmeres, als nach einem Waschgang müffelnde Wäsche aus der Waschmaschine zu holen. Oftmals liegt das an der nicht regelmäßig durchgeführten Reinigung. Dabei geht diese mit wenigen Hausmitteln schnell und vor allem einfach, wie du von uns erfährst.
Bakterien sind häufig die Ursache, wenn eine Waschmaschine unangenehm riecht und sogar frisch gewaschene Wäsche immer noch stinkt. Viele denken, dass dies am falschen Waschmittel läge. Jedoch ist der Auslöser des Geruchs meistens ein anderer, nämlich die Waschmaschine selbst. Häufig sind die heutigen Waschgewohnheiten ein Faktor. Wo früher mit 60 Grad und höher gewaschen wurde, laufen heute die modernen Waschprogramme oft bei niedrigeren Temperaturen, um die Kleidung zu schonen und Energie zu sparen.
Allerdings lösen diese niedrig temperierten Programme nicht immer alle Fettrückstände und Schmutzpartikel, die sich dann in der Waschmaschine festsetzen können. Diese Ablagerungen sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze, welche sogar Temperaturen unter 60 Grad problemlos überstehen können. Es gibt verschiedene Hausmittel, mit denen man den Verschmutzungen und Ablagerungen in der Waschmaschine entgegenwirken kann. Welche das sind und wie du sie einsetzen solltest, um nach dem Waschgang wieder duftende statt müffelnde Wäsche aus der Trommel zu holen, erfährst du von uns.
Waschmaschine reinigen: Diese drei Hausmittel helfen gegen Geruch und Bakterien
Ein oft gehörter Tipp ist, die Waschmaschine mit Essig zu reinigen. Obwohl dieser bewiesenermaßen eine Allzweckwaffe gegen Schimmel, Ungeziefer und Co. darstellt, ist er für die Waschmaschine nicht immer die beste Wahl. Zwar kann Essig hartnäckige Kalkablagerungen lösen, doch das Problem ist die in ihm enthaltene Säure, die oftmals zu aggressiv für spezielle Teile der Waschmaschine sein kann. Langfristig kann diese Art der Reinigung sogar zu gravierenden Schäden führen. Insbesondere Dichtungen und Schläuche können durch die Essigsäure beschädigt werden. Wobei du ihn dennoch benutzen kannst und solltest, ist beim Putzen des Waschmittelfachs. Die kalklösenden Eigenschaften des Essigs helfen dabei immens und entfernen sogar effektiv etwaige Waschmittelreste.
Zitronensäure ist ein weiteres hilfreiches Mittel und dabei die weniger aggressive Alternative zum Essig und kann dabei helfen, die Waschmaschinentrommel wieder sauber zu kommen. Der positive Nebeneffekt ist, dass die Wäsche sogar einen angenehm zitronigen Geruch bekommt. Dazu einfach jeweils vier Esslöffel Zitronensäure in die Waschtrommel und in das Waschmittelfach geben und die Maschine einen Waschgang auf 40 Grad durchlaufen lassen und schon duftet die Wäsche danach wieder. Wichtig hierbei zu beachten, dass du die Maschine ohne Inhalt, sprich leer laufen lässt.
Natron hat im Alltag vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ist auch bei der Reinigung der Waschmaschine behilflich. Wie schon die eben angesprochene Zitronensäure entfaltet auch Natron seine Wirkung schonend und ist daher perfekt für die Waschmaschinen-Hygiene geeignet. Hierzu 40 Gramm Natron auf das Fach für die Vorwäsche und das für die Hauptwäsche verteilen und weitere zehn Gramm in die Waschmaschinentrommel geben. Anschließend die Maschine bei maximaler Temperatur laufen lassen – auch hier wieder ohne Wäsche. Das Ergebnis: Saubere Trommel und vor allem saubere Wäsche!
Stinkender Waschmaschine vorbeugen - Tipps und Tricks
Um einer stinkenden Waschmaschine neben der Reinigung zusätzlich vorzubeugen, gibt es den ein oder anderen Tipp zu beachten. So solltest du die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen immer etwas offen stehen lassen. Das verhindert die Bildung von Schimmel. Selbiges gilt im Übrigen auch für das Waschmittelfach!
Außerdem sollte man das Flusensieb der Waschmaschine regelmäßig reinigen und Bettwäsche oder Handtücher ab und zu mal bei mindestens 70 Grad waschen. Geheimtipp: Auch die Spülmaschine sollte von Zeit zu Zeit ohne Geschirr bei hohen Temperaturen laufen, um Bakterien und Pilze zu vertreiben. Denn wie schon bei der Waschmaschine beugt dies Fett und weiteren Ablagerungen effektiv vor.
Wenn du dauerhaft duftende Wäsche haben willst, dann ist eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine unabdingbar. Mit den oben genannten Tipps zur Vorbeugung und der regelmäßigen Reinigung im dreimonatigen Abstand kann dabei helfen, unangenehme Gerüche und Bakterien zu vermeiden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.