Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihre frisch gewaschene Kleidung immer noch einen unangenehmen Geruch hat? Oftmals ist nicht die Wäsche das Problem, sondern das Innere der Waschmaschine. Ein einfacher Trick kann dem ein Ende bereiten.
Schlecht reichende Wäsche kann verschiedenste Gründe haben. Oft könnte dies am Inneren der Trommel liegen. Bei schlechten Gerüchen kann dabei ein genialer Essig-Trick beim Reinigen der Waschmaschine helfen. Allerdings kannst du einer muffigen Waschmaschine vorbeugen. Wichtig zu wissen ist, dass nach jedem Waschgang die Trommel noch eine Zeit lang feucht bleibt, was in bestimmten Fällen zum müffeln und riechen anfängt.
Ein kleiner Handgriff kann die Lösung des Problems sein: Sollte die Türe der Maschine nach dem Waschen gleich wieder geschlossen werden oder noch eine Zeit lang offenstehen? Bei jedem Waschgang wird logischerweise nicht nur die Kleidung, sondern auch das Innere der Maschine nass. Wer eine offene Waschmaschinenklappe als störend empfindet, sollte aber einen wichtigen Punkt bedenken: Bleibt die Türe nämlich nicht lange genug offen, kann die Feuchtigkeit auch nicht entweichen. Dadurch steigt wiederum das Risiko für die Bildung von Schimmel, Bakterien und Pilzen, wie das Portal Öko-Test erklärt
Nach dem Wäschewaschen - Tür auf oder zu? Das solltest du wissen
Mit der Zeit riecht nicht nur die Trommel unangenehm, sondern auch die Kleidungsstücke, die sich darin befinden. So lässt sich der wiederkehrende muffige Geruch an der eigenen Wäsche erklären.
Waschmaschinenreiniger jetzt bei Amazon anschauen
Um diesen störenden Gerüchen, Schimmel und & Co. vorzubeugen, lohnt es sich nicht nur die eigene Maschine regelmäßig zu reinigen, sondern auch die Türe und Einfüllklappe offenzulassen - zumindest bis das Innere getrocknet ist. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit reicht eine halbe Stunde bereits aus. Die Feuchtigkeit kann auch bei nur leicht geöffneter Türe verdunsten.
Ein weiterer Tipp: Nicht immer nur bei niedrigeren Temperaturen waschen! So kann es sich beispielsweise lohnen, Bettwäsche bei mindestens 70 Grad zu waschen. Denn auch das hilft laut Öko-Test gegen Bakterien und Schimmelpilze, die sich auf Ablagerungen im Inneren der Maschine ansiedeln können.
Für den Trockner gilt dieselbe Empfehlung: Während die Maschine läuft, bildet sich darin ebenfalls Feuchtigkeit. Diese kann ganz einfach aus der Maschine entweichen, wenn die Türe am Ende noch eine gewisse Zeit offen steht.
Auch interessant: Die ewige letzte Minute auf der Waschmaschine - Warum dauert sie so lange?