• Fleisch ist zum Einfrieren geeignet
  • So funktioniert es
  • Haltbarkeit von eingefrorenem Fleisch
  • Wie man beim Auftauen von Fleisch vorgehen sollte 

Das Einfrieren von Lebensmitteln ist heutzutage ein beliebte Küchenpraxis. Und sie ist nicht nur für fertig gekochte Gerichte, Gemüse oder Brötchen geeignet. Auch rohes Fleisch lässt sich problemlos einfrieren. Man sollte dabei allerdings ein paar Dinge beachten, damit das Fleisch nicht an Qualität verliert oder gar zum Gesundheitsrisiko wird.

Fleisch richtig einfrieren: So funktioniert es

Rohes und frisches Fleisch kann bedenkenlos eingefroren werden, solange das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch nicht überschritten wurde. Damit die Qualität möglichst wenig leidet, empfiehlt es sich allerdings, das direkt nach dem Einkauf zu tun. Tupfe das Fleisch zunächst mit etwas Küchenrolle trocken. Nimm dann eine Gefriertüte (am besten mit Zipp-Verschluss) und achte darauf, dass die Fleischstücke möglichst separat und gleichzeitig so flach und dicht wie möglich liegen. Je flacher es liegt, desto schneller kann es später wieder aufgetaut werden.

Verpacke dein Fleisch so luftdicht wie möglich, damit keine Keime und Gefrierbrände entstehen können. Am einfachsten geht das mit einem Vakuumiergerät. Alternativ kannst du aber auch bei der schon erwähnten Zipp-Gefriertüte bleiben und folgendermaßen vorgehen: Fülle ein Waschbecken mit Wasser und lege den Gefrierbeutel mit dem Fleisch langsam hinein. Drücke dabei vorsichtig die Luft heraus und verschließe den Beutel, sobald nur noch der Zipper aus dem Wasser herausschaut.

Danach kannst du das Fleisch einfrieren - und war am besten so schnell wie möglich. Wenn sie vorhanden ist, bietet sich dafür die "Superfrost-Funktion" deines Gefrierschranks an. Diese Methode eignet sich für die meisten Arten von Fleisch. Beim Einfrieren von Hackfleisch gibt es allerdings einige Besonderheiten zu beachten.

Wie lange ist eingefrorenes Fleisch haltbar?

Wie lange das Fleisch eingefroren bleiben kann, hängt von der Sorte und der Kühltemperatur ab. Je frischer das Fleisch und je tiefer die Temperatur im Gefrierschrank oder -fach, desto länger bleibt es haltbar. Einen Einfluss hat auch der Fettgehalt. Mageres Fleisch hält am länger als fettes. Eine grobe Orientierung bietet diese Übersicht:

Jetzt praktische Vakuumierer bei Amazon entdecken
  • Hähnchen: 10 Monate
  • Rindfleisch: 8-10 Monate
  • Wild: 12 Monate
  • Fettes Schweinefleisch: 2-3 Monate
  • Mageres Schweinefleisch: 7 Monate
  • Fettes Hackfleisch: 2 Wochen
  • Mageres Hackfleisch: 3 Monate 

 Um nicht den Überblick zu verlieren, kannst du die Tüten vor dem Einfrieren mit der Sorte und dem Einfrierdatum beschriften

Eingefrorenes Fleisch wieder auftauen

Auch beim Auftauen gibt es ein paar Aspekte zu beachten, denn Bakterien und Keime können das Fleisch verderben. Außerdem geht durch langsames Auftauen weniger Flüssigkeit verloren, was dazu beiträgt, den Geschmack zu erhalten. Plane deine nächste Mahlzeit rechtzeitig, denn es ist ratsam, das Fleisch über Nacht im Kühlschrank und nicht bei Zimmertemperatur aufzutauen. Achte dabei, dass das Auftauwasser ablaufen kann oder es aufgefangen wird.

Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du Fleisch auch in der Mikrowelle, im Wasserbad oder mit der "Sandwich-Methode" auftauchen

Tipp: Neben rohem Fleisch kannst du auch viele andere Lebensmittel wie Käse, Reis, Nudeln oder auch Butter einfrieren!

 Artikel enthält Affiliate Links