Schauergeschichten und -Romane von Stephen King, Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft gehören zu den Horror-Klassikern. Hier kommen die Empfehlungen der Redaktion, wenn es um Gruselliteratur geht.
Diese Gruselgeschichten sind ein Muss für jeden Horror-Fan
Neben Romantik, Comedy und Krimis zählen auch Horrorgeschichten zu den beliebtesten Buchgenres. So hat es mit E.T.A. Hoffmann und Gustav Meyrink auch einige deutschsprachige Schriftsteller gegeben, die für ihre Horrorbücher bekannt geworden sind. Welche Klassiker in unserer Top 5 stehen und welche Gruselgeschichten wir euch noch empfehlen, erfahrt ihr hier.
Zu den wohl bekanntesten Horror-Werken gehören Bücher wie Frankenstein von Mary Shelley, Cthulhus Ruf von H.P. Lovecraft oder Psycho von Robert Bloch. Die Geschichten um schaurigen Monster und verrückte Mördern sind bis heute in zahlreichen Filmen, Videospielen und anderen Kunstformen neu interpretiert worden.
Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Fan-Gemeinden, die sich der Horror-Literatur zugewendet haben und gelegentlich auch eigene Geschichten verfassen. Mit Creepypastas oder kollaborativen Schreibprojekten wie der SCP-Foundation ist ein Internetphänomen entstanden, welches jährlich Millionen von Horror-Fans anlockt.
Auch in der Filmkultur hat Horror schon lange seine festen Platz, weshalb Geschichten wie beispielsweise über den düsteren Graf Dracula bis heute über 200 Mal verfilmt worden sind. Welche Klassiker es in der Horror-Literatur noch gibt, erfahrt ihr im folgenden.
Stephen King mit Horror-Clowns und mysteriösen Todesfällen in 'Es'
Die Geschichte um den Clown Pennywise sollte mittlerweile jeder kennen, oder zumindest schonmal von ihm gehört haben. Die Horror-Figur stammt aus Stephen Kings Bestseller* 'Es' und jagt in der schaurigen Geschichte sieben Kinder aus der fiktiven Kleinstadt Derry. Als nach und nach Kinder verschwinden und auch die Freunde von dem mysteriösen Wesen bedroht werden, beschließen sie den Killer-Clown irgendwie zu besiegen.
Auch wenn ihr vielleicht bereits eine Verfilmung gesehen habt, solltet ihr das Buch dennoch lesen. Mit den Worten von Stephen King und der kreativen Art den Schauer nahezubringen, erfahrt ihr die Geschichte von 'Es' auf eine unvergleichliche Weise. Zudem erfahrt ihr mehr über die Charaktere und ihre Beweggründe, wodurch eine tiefe Bindung zu den sieben Protagonisten entsteht. Nicht umsonst gilt das Buch als moderner Horrorklassiker.
Zuetzt ist 'Es*' im Jahr 2017 von Andrés Muschietti neu verfilmt worden. Die Geschichte orientiert sich an den gleichnamigen Roman sowie dem 1990 erschienen Fernsehfilm 'Stephen Kings Es'. Im Jahr 2019 ist mit 'Es Kapitel 2*' zudem eine Fortsetzung erschienen, welche die Geschichte der Kinder weiterführt.
Edgar Allan Poe erzählt 'Unheimliche und phantastische Geschichten'
In den drei Sammelbänden 'Unheimliche und phantastische Geschichten' des US-amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe sind die wichtigsten Erzählungen und schaurigsten Kurzgeschichten des Autors gesammelt. Die Zusammenstellung enthält mehrere Klassiker wie 'Der Untergang des Hauses Usher', 'Das Fass Amontillado' oder 'Die schwarze Katze', welche zu den beliebtesten Meisterwerken Poes gehören.
Edgar Allan Poe, der 1809 in Bosten geboren wurde und als Wegbereiter des Detektiv-, Fantasy- und Science Fiction-Genres* gilt, nutzt in seinen Geschichten einen einzigartigen Schreibstil, der von Dynamik und düsterer Kreativität geprägt ist. Poe hat nicht nur das Genre der Horror- und Schauerliteratur stark geprägt, sondern auch dafür gesorgt, dass es immer beliebter wurde, Kurzgeschichten zu schreiben. Seine Erzählungen und Dichtungen haben viele Schriftsteller wie H.P. Lovecraft oder Charles Baudelaire inspiriert und werden bis heute von Autoren aufgegriffen.
In der Musik-Szene und Lyrik hat Poe ebenfalls einen großen Einfluss hinterlassen. Die deutsche Metal-Band Lord of the Lost hat beispielsweise aus dem Gedicht 'Annabel Lee' ein Lied gemacht, und Gruppen wie Green Day, Subway to Sally oder die Beatles haben den Autoren in ihren Liedern erwähnt. Auch in der Filmkultur hat Poe hohes Ansehen bekommen, so ist seine Kurzgeschichte "Der Untergang des Hauses Usher" erst vor kurzem von dem Horror-Regisseure Mike Flanagan verfilmt worden.
Die Legende vom Herrscher über die Vampire in Bram Stokers 'Dracula'
Neben Dracula gibt es in der Geschichte viele spannende Charaktere, die sich dem Vampir stellen müssen. Im Zentrum von Stokers Geschichte steht der Londoner Rechtsanwalt Jonathan Harker, der von Dracula nach Transsylvanien gelockt und in der Burg des Vampirs eingesperrt wird. Wie Harker seine Flucht plant und ob ihm diese gelingt, erfahrt ihr in dem Buch.
Die Geschichte von Dracula wird häufig aufgegriffen und immer wieder neu interpretiert. Mit über 200 Verfilmungen, mehreren Comic-Adaptionen und einer ganzen Videospiel-Reihe* zählt Dracula zu einer der bekanntesten Horrorgestalten aus der Literatur. Der Vampir-Mythos existiert zwar bereits seit 1732, bisher hat jedoch keine Figur eine ähnliche Beliebtheit erfahren wie der Graf von Bram Stoker.
Geister, Dämonen und ganz viel Grusel mit Shirley Jacksons 'Spuk in Hill House'
Der 1959 von Shirley Jackson veröffentlichte Horrorroman 'Spuk in Hill House' gilt bis heute als eine der bekanntesten Geister- und Gruselgeschichten. In dem Roman untersucht der Anthropologe Doktor Montague übernatürliche Phänomene in dem verfluchten Hill House. Für sein Experiment lädt er diverse Personen in das Hill House ein, die bereits übernatürliche Erlebnisse hatten, um herauszufinden, wie das Haus auf die Gäste reagiert.
Von dem Buchkritiker Marius Tahira wird Shirley Jackson als eine "Virtuosin des psychologischen Horrors" beschrieben. Das liegt unter anderem daran, dass Jackson in ihren Geschichten mehr Wert auf den Gruseleffekt als auf den Horror legt. Das gelingt der Autorin durch komplexe Charaktere, mysteriöse Handlungen und einen Einblick in die Psyche ihrer Protagonisten.
Wie bei vielen anderen Horrorklassiker ist auch die Geschichte um das Hill House in zahlreichen Filmen und Serien neu interpretiert worden. Zu der erfolgreichsten Umsetzung gehört die gleichnamige Netflix-Serie aus dem Jahr 2017. Die Verfilmung weicht stark von dem Buch ab und erzählt die Geschichte einer Familie, die in dem Hill House gelebt und dort mysteriöse Ereignisse erlebt hat.
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson
Der schaurige Roman von Robert Louis Stevenson handelt von dem gutherzigen Arzt Dr. Henry Jekyll der an einer gespaltenen Persönlichkeit leidet und seinem vermeintlichen Freund Edward Hyde. Während Dr. Jekyll von seiner Vernunft gesteuert ist, lebt Mr. Hyde ohne Moral und rein nach seinen bösen Trieben. Welche Verbindung die beiden Protagonisten haben und was es mit einem mysteriösen Mord in der Stadt auf sich hat, beschreibt Stevenson durch die Perspektiven verschiedener Beobachter.
Während das Buch nicht direkt in das Horror-Genre passt, erlebt ihr durch die schaurige Schreibweise und die Brutalität des Mr. Hyde einen wahren Klassiker zum Gruseln. Die Psyche der Menschen und die inneren Triebe des Bösen stehen bei dem Roman im Mittelpunkt.
Neben zahlreichen Verfilmungen und einem Kartenspiel hat es auch zwei große Musicals zu der mysteriösen Geschichte gegeben. Die Interpretation von Frank Wildhorn und Leslie Bricusse (1990) schaffte es 1997 an den Broadway. In Deutschland hat die deutschsprachige Erstaufführung 1999 im Musical Theater Bremen stattgefunden.
Geheimtipps der Redaktion: Horror-Kurzgeschichten und -Buchreihen, die ihr solltet
Die Liste an Horrorklassikern könnte fast beliebig weitergeführt werden - beispielsweise mit faszinierenden Autoren wie H.P. Lovecraft* mit seinen schaurigen Welten und grusligen Monstern oder E.T.A. Hofmann mit seinem Schauerroman 'Der Sandmann*'.
Auch in der Poesie und Lyrik gibt es viele Horror-Werke, die es nicht in unsere Auswahl geschafft haben. Schriftsteller wie Joseph von Eichendorff, Wilhelm Busch oder Johann Wolfgang von Goethe* haben die frühe Schauerliteratur geprägt und verdienen durch ihre Werke ebenfalls eine Erwähnung.
Um euch nicht nur Klassiker, sondern auch aktuelle Horrorromane und andere Gruselgeschichten zu empfehlen, findet ihr im Folgenden unsere Top-Horrorbücher. Neben bekannten Autoren haben wir auch den ein oder anderen Geheimtipp für euch dabei.
Christoph Schmuck zeigt euch die vielen 'Gesichter der Furcht'
In den fünfzehn Kurzgeschichten langen Horrorroman erzählt der Autor Christoph Schmuck von dem Horror, der hinter jeder Ecke lauert. Die Geschichten handeln von Schlafstörungen, Morden, gruseligen Monstern und dem Gefühl beobachtet zu werden. Während manche Geschichten mit der Wissenschaft erklärt werden können, lassen euch andere Kurzgeschichten in Unsicherheit umgeben von dem Übernatürlichen zurück.
Schmuck ist vor allem unter seinem alias CreepyPastaPunch bekannt, mit welchen er seit mehreren Jahren Gruselgeschichten und Horrorvideos auf YouTube teilt. Mit 'Gesichter der Furcht' wagt sich der Horrorexperte an sein erstes Buch und bietet allen Fans der Gruselliteratur ein abwechslungsreiches Erlebnis voller Spannung und einer geladenen Menge Horror.
Für eine stimmungsvolle Untermalung hat Christoph Schmuck mit den Illustratoren Dominik Jell zusammengearbeitet. Durch Jell wird jedes Kapitel mit einem düsteren Bild im Stil des japanischen Horror-Zeichners Junji Ito eingeleitet. Das Buch wird von vielen Kritikern gelobt und beispielsweise von dem Buchkritiker André Schmechta als "Unterhaltsamer Horror für zwischendurch" beschrieben.
Dmitri Gluchowski kombiniert Gesellschaftskritik mit Horror in 'Metro 2033'
'Metro 2033' von dem russischen Autoren und Journalisten Dmitri Gluchowski handelt von den Überlebenden eines Atomkriegs, welche sich aufgrund der hohen Strahlung in den Untergrund der Moskauer U-Bahn (Metro) zurückgezogen haben. Protagonist des Romans ist der junge Artjom, der in einer Station der Metro aufgewachsen ist und seit längeren Visionen von unheimlichen menschenähnlichen Mutanten hat. Um Hilfe zu suchen beigbt sich Artjom auf eine lange Reise durch die Metro und trifft dabei auf gefährliche Gruppierungen wie beispielsweise Banditen, Kommunisten und Faschisten.
Zu dem Buch gibt es mit 'Metro 2034' und 'Metro 2035' zwei offizielle Fortsetzungen, welche die Geschichte Artjoms weiterführen. Neben der Post-Apokalyptischen Handlung übt Gluchowski mit den Büchern viel Kritik an der Gesellschaft und historischen Ereignissen - beispielsweise wenn er von der Ideologie der Faschisten schreibt, die das Ziel haben ein "Viertes Reich" aufzubauen.
Der Handlungsstrang der Metro-Reihe erfreut sich bis heute einer enormen Beliebtheit, weshalb es mittlerweile auch zahlreiche Romane von anderen Autoren über das "Metro-Universum" gibt. Zu den bekanntesten Metro-Schriftstellern gehören die Autoren Sergei Moskwin, Andrei Djakow* und Tullio Avoledo. Während der Großteil der Geschichten in der russischen Metro spielt, findet die Handlung von 'Die Wurzeln des Himmels*' von Avoledo in Italien statt.
'Der Golem' wird durch Gustav Meyrinks zum Leben erweckt
Gustav Meyrinks Klassiker der phantastischen Literatur 'Der Golem' ist 1915 erstmals als Roman erschienen. In rund 20 Kapiteln erzählt der Autor die Geschichte des nach seiner Identität suchenden Athanasius Pernath, welcher ausversehen in eine Kriminalgeschichte hineingezogen wird. Durch die Begenung mit einem Golem, der nur alle 33 Jahre wiederkehrt, reißt Pernath durch seine eigene Seele und in die längst veressen Vergangenheit.
Die Figur des Golems stammt aus einer alten jüdischen Sage die das erste Mal im frühen Mittelalter erwähnt wird. Bei einem Golem handelt es sich demnach um ein menschenähnliches Wesen das meistens aus Lehm gebildet ist und deshlab nicht sprechen kann. Der Golem findet in der Literatur häufig Erwähnung beispielsweise in E.T.A. Hofmanns Erzählung 'Der Sandmann'.
Der Golem von Gustav Meyrinks beschäftigten sich mit vielen Themen wie der spirituellen Seelenwanderung, den menschlichen Bedürfnissen und der Identitätssuche. Dabei greift Meyrink neben der Golem-Sage auch ägyptische Mysterein und indische Philosophie auf.
Charles Stross öffnet das Dämonentor und geht den mysteriösen Fällen des Bob Howards nach
Der erste Fall von Bob Howard in Charles Stross Roman 'Dämonentor', hat es bereits in sich. Howard arbeitet für eine geheime Abteilung des britischen Geheimdienst, welche sich mit dem öffnen interdimensioaler Tore beschäftigt. In dem Roman muss Howard als eine Art Techniker die geöffneten Tore sichern. Dabei klappt nicht immer alles nach Plan und Howard muss sich vielen schaurigen Kreaturen entgegenstellen.
Die Buchreihe von Charles Stross um die mysteriösen Fälle des Bob Howards (auf Englisch Laundry Files) wird häufig als "Akte-X trift auf Buffy die Vampirjägerin*" beschrieben und genau das macht die Buchreihe aus. Während der erste Teil 'Dämonentor' auf Deutsch erschienen ist, müsst ihr die restlichen Teile der Reihe auf Englisch lesen.
Wie Dana Scully aus Akte X* oder Walter Bishop aus der Mystery-Serie Fringe*, versucht auch Howard die Vorfälle mit wissenschaftlichen Hintergründen zu erklären. Im Gegensatz zu den anderen Sci-Fi-Romanen von Stross lässt sich 'Dämonentor' dadurch in kein festes Genre einordnen, bietet euch dafür eine Menge an Mystery, Science-Fiction und Horror.
Markus Heitz öffnet verschlossene Geheimnisse in der Doors-Serie
Zeitreisen, Nazi-Deutschland, Atomkriege, Höhlensysteme, Mittelalterliche Burgen, Dämonen und ein Labyrinth aus Türen. All das erwartet euch in der Doors-Reihe des Spiegel-Bestseller-Autor Markus Heitz. In dem kreativen Buchkonzept entscheidet ihr welche Tür ihr öffnen möchtet und dadurch, wie die Handlung weiter verläuft.
Der Prolog ist kostenlos zu lesen und handelt von einem schwerreichen Vater der ein sechsköpfiges Sucherteam losschickt, um seine vermisste Tochter Anna-Lena van Dam zu finden. Jeder der Sucher ist dabei Experte in seinem eigenen Gebiet, wie beispielsweise ein Ex-Soldat, eine Höhlenkletterin und ein Parapsychologe. Die Suche beginnt in dem gigantischen Höhlensystem unter dem Anwesen der van Dams, welches voller mystischer Türen mit düsteren Geheimnissen steckt.
Von Nicoles Bücherwelt ist der Prolog als ein "gelungenes Intro, das sehr neugierig auf die drei Doors-Bücher macht" beschrieben worden. Auf über 80 Seiten lernt ihr die vielen Charaktere und die mysteriösen Umstände um das Verschwinden der Anna-Lena van Dam kennen. Die Bücher der Doors-Reihe können zudem unabhänging voneinander gelesen werden, weshalb ihr euch die Geschichte aussuchen könnt, die ihr am spannendsten findet.
Bei unseren Buch-Empfehlungen ist nichts für dich dabei gewesen? Dann schau dir unsere Beiträge rund um die Welt der Bücher an:
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.