Altglas entsorgen: Deckel abschrauben oder mit in den Container werfen?

1 Min

Altglas kann bei der richtigen Entsorgung immer wieder recycelt werden. Doch gilt das auch für die Deckel und Verschlüsse? Worauf du bei der Entsorgung achten musst.

Bei der Menge von jährlich 20 bis 24 Kilogramm Altglas pro Person in Deutschland, stellt sich immer wieder die Frage: Wohin mit Deckeln und Schraubverschlüssen auf Flaschen und Gläsern? Dürfen sie mit in den Altglascontainer oder soll man sie vorher abschrauben und separat entsorgen. Und falls letzteres richtig ist, in welchen Müll kommen Deckel, Verschluss und Co dann? In den Restmüll oder besser in den gelben Sack beziehungsweise gelbe Tonne? 

Wir sind all diesen Fragen auf den Grund gegangen und haben die Antworten.

Deckel und Schraubverschlüsse mit in den Glascontainer werfen?

Schraubdeckel, Korken und andere Verschlüsse von gebrauchten Flaschen und Gläsern haben im Altglascontainer streng genommen nichts zu suchen. Sie bestehen schließlich nicht aus Glas und müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Klassische Schraubverschlüsse gehören ganz klar in die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack. Andere Verschlüsse gehören, je nach Material, entweder in den Restmüll oder in die gelbe Tonne. Lese-Tipp: Wie du Pizza- und Getränkekartons am besten recycelst, erfährst du in diesem Artikel. 

Neumodische Glasaufbereitungsanlagen sind jedoch in der Lage, Verschlüsse bei der Weiterverarbeitung auszusortieren. Es ist also kein Drama, wenn du den Deckel vor dem Einwurf in den Altglascontainer nicht abschraubst. Um zu einem effizienteren Recyclingprozess beizutragen, ist es aber durchaus sinnvoll, Deckel vor der Entsorgung zu entfernen. Was in jedem Fall keine gute Idee ist: Den Deckel erst unmittelbar vor dem Einwurf abzuschrauben und auf den Container zu legen. Das sieht zum einen unschön aus, zum anderen würden die Deckel dann bei der Leerung des Containers herunterfallen und wahrscheinlich einfach auf der Straße liegen bleiben.

Auch Öko-Test hat sich der Frage "Deckel ab oder Deckel drauf" angenommen und mit mehreren kommunalen Entsorgern gesprochen. Die einstimmige Meinung: Verbraucher können den Deckel drauflassen und das Altglas mit Verschluss in die Container werfen. Denn: Die Sortieranlage trennt die Deckel von den Scherben. Das Argument, man solle die Deckel entfernen, um beim Sortiervorgang Energie zu sparen, sei dabei nicht maßgeblich. 

Darum wird Altglas nach Farben sortiert

Das Altglas sollte idealerweise vor der Entsorgung grob gereinigt werden. Auch das richtige Sortieren des Altglases nach Farben spielen bei der fachgerechten Entsorgung und der folgenden Weiterverarbeitung eine große Rolle. Übrigens: Wer Altglas entsorgen will, das weder weiß, noch braun, noch grün ist, der wirft es am besten in den Altglascontainer für Grünglas. Der Grund ist simpel: "Grünglas kann den größten Anteil an Fremdfarben aufnehmen", heißt es dazu bei Grüner Punkt.

Etiketten können beim Altglas, wie die Deckel, dranbleiben. Auch noch wichtig: Ist einer oder sind mehrere Glascontainer voll, ist es definitiv keine gute Idee, das Altglas auf oder neben den Sammelbehälter abzustellen. Denn hier besteht die Gefahr, dass zum Beispiel Kinder sich an den Scherben verletzen oder das Glas in der Umwelt landet, statt beim Recycling-Unternehmen. 

Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild/Gemini