Bei längeren Spaziergängen oder Wanderungen im Wald kann es schon mal vorkommen: Man muss auf die Toilette - ausgerechnet dann, wenn weit und breit keine in Sicht ist. Was in einem kleinen oder größeren Notfall zu beachten ist.
- Notdurft in der Natur verrichten: Das solltest du unbedingt beachten
- Deutscher Alpenverein: Was man im Wald dabei haben sollte
- Großes Geschäft im Wald: Das sagen Juristen dazu
Menschen, die öfter im Wald unterwegs sind, werden es kennen: Plötzlich drückt es. Und die nächste Einkehrmöglichkeit ist noch weit weg. Die Blase lässt sich meist problemlos hinter dem nächsten Baum oder Busch entleeren. Ein großes Geschäft aber ist oft schwerer abzuwickeln. Doch es hilft ja nichts: Mit ein wenig Wissen und Vorbereitung klappt das auch in der Natur - ohne dieser dabei zu schaden.
Keine Toilette in Sicht? So klappt es mit der Notdurft im Wald
Wer längere Wandertouren plant, sollte die Notdurft mit einkalkulieren. Toilettenpapier gehört dabei auf jeden Fall in den Rucksack. Taschentücher sind nicht ideal, weil sie besonders reißfest sind und sich in der Natur nur langsam zersetzen. "Toilettenpapier kann zur Not auch mal samt den Hinterlassenschaften vergraben werden", erklärt Ulrich Berkmann vom Deutschen Alpenverein gegenüber der Deutschen Presseagentur. Ideal ist aber, wenn man das Toilettenpapier in einer kleinen Plastiktüte mitnimmt. Das gilt auch für die Exkremente.
Am besten hinterlässt man keine Spuren, stellt Berkmann klar. "Das 'Sackerl für's Gackerl', wie man so schön sagt, ist also am besten immer im Rucksack dabei", so der Experte des Alpenvereins. Einweg-Reisetoiletten sind eine hochwertigere - aber auch kostenintensivere - Alternative zur Tüte. Es gibt im Handel auch mehrfach verwendbare, tragbare Trockentoiletten zu kaufen, die man aufklappen und auf die man sich setzen kann. Aus Komfortgesichtspunkten begrüßenswert. Allerdings muss die Toilette auch mit herumgetragen werden. Unterwegs sollte es aber immer wieder Möglichkeiten geben, den Sammeltank zu leeren und zu reinigen. Sonst wird er immer voller und auch der Mief nimmt zu.
Ist man absehbar länger in der Wildnis und abseits jeglicher Toiletten unterwegs, sollte man neben Toilettenpapier auch einen kleinen Klappspaten oder eine handliche Schaufel im Rucksack haben. Wer seine Hinterlassenschaften nicht mitnehmen kann, sollte sie zumindest verbuddeln. Nicht nur, um anderen den Anblick des unappetitlichen Haufens zu ersparen.
Richtige Ausrüstung für das große Geschäft: Das solltest du im Gepäck haben
Es geht vor allem darum, dass die Fäkalien Krankheitserreger enthalten können, die womöglich der Natur schaden. Deshalb sollte man insbesondere die Nähe von Gewässern meiden, denn von dort verbreiten sich Pilze, Viren, Bakterien und andere Erreger besonders weit, warnt Berkmann. "Das gilt im Übrigen auch für tierische Fäkalien, deshalb wird dringend davon abgeraten, zum Beispiel Wasser aus Gebirgsbächen ungefiltert zu trinken, wenn oberhalb eine Weide liegt."
Jetzt auf Amazon ansehen: Faltbare Campingtoilette
Für das selbst gebuddelte Notdurft-Loch gilt: Mit einem Mindestabstand von 50 Metern zu Bächen, Flüssen oder Seen ist man auf der sicheren Seite. Außerdem sollten nach Möglichkeit Stellen gewählt werden, die über der Wasserlinie liegen - sonst könnten die Fäkalien durch Überschwemmungen doch in Gewässer gelangen, schreiben Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab im Buch "How to shit in the woods". Bezüglich des gegrabenen oder gescharrten Lochs heißt es in dem Buch: Es genüge, wenn das etwa 15 bis 20 Zentimeter tief sei, was ungefähr einer (Männer-)Handlänge entspreche.
So Käse! Dann sollten wir am besten auch die Haufen von Fuchs und Hase mit verbutteln. Also echt, mit was sich manchmal die Leute beschäftigen, und dann auch noch dafür bezahlt werden.