Um dies zu bewerkstelligen, führte das Forscherteam um Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews am DDZ, eine umfassende Literatursuche zu Ernährung und Typ-2-Diabetes durch. Dies erklärt das "Deutsche Diabetes-Zentrum" (DDZ) in einer Mitteilung.
Bei den Studien wurden unter anderem die unterschiedlichen Ernährungsweisen betrachtet, wie beispielsweise eine mediterrane Ernährung oder eine Ernährung mit reduziertem Kohlenhydrat-Anteil. Auch Lebensmittel, Getränke, Mineralstoffe und Vitamine wurden in den Fokus genommen.
Eine Studie aus Deutschland zum Beispiel, stellte kürzlich fest, dass Intervallfasten im Kampf gegen Diabetes helfen könnte.
Insgesamt wurden 153 Studienergebnisse identifiziert, die den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes zeigten, heißt es in der Mitteilung weiter. Eine hohe Aussagekraft für ein reduziertes Diabetes-Risiko konnte für einen hohen Verzehr von Vollkornprodukten, insbesondere Getreidefasern, und einem geringeren Verzehr von zuckerhaltigen Getränke und rotem Fleisch, insbesondere verarbeitetem Fleisch wie Wurstwaren, nachgewiesen werden. Eine moderate Aussagekraft wurde für 22%, eine geringe für 60% und eine sehr geringe für 14% der Zusammenhänge ermittelt.
"Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass der Zusammenhang zwischen Ernährung und Typ-2-Diabetes bereits in zahlreichen Studien untersucht wurde und die Ernährung eine Rolle bei der Prävention des Typ-2-Diabetes spielt. Dennoch besteht für viele dieser Zusammenhänge Unsicherheit in der Aussagekraft", wird Dr. Sabrina Schlesinger in der Mitteilung zitiert. Deshalb müssten noch weitere valide Studien zu diesem Thema durchgeführt werden.
Vegane Ernährung schützt vor Diabetes Typ 2
Nach Angaben der Ernährungsorganisation ProVeg leben in Deutschland etwa 1,3 Millionen Bürger vegan. Diese Menschen sollen ein 23 Prozent geringeres Risiko haben, an Diabetes zu erkranken, fanden Forscher aus den USA in einer Studie heraus. Diese Ergebnisse veröffentlichten sie in einem Fachmagazin.
Den Bestseller 'Der Ernährungskompass' direkt auf Amazon anschauen
Mehr als 300.000 Menschen nahmen an dieser Studie teil. Eine Untersuchung ergab, dass sich pflanzlich ernährende Teilnehmer deutlich weniger anfällig für Fettleibigkeit und den Diabetes Typ 2 sind. Doch woran liegt das? Vegane Lebensmittel sind reich an Antioxidantien, welche vor der Zuckerkrankheit schützen. Diese verbessern die Empfindlichkeit gegenüber Insulin - dem Hormon, welches Blutzucker reguliert. Darüber hinaus verringert eine vegane Ernährungsweise die Gewichtszunahme und hilft gegen Entzündungen.
Doch wie wirkt sich eine fleischlose Ernährung auf unseren Körper aus? Wir haben die wichtigsten Punkte zum Vegetarismus zusammengesucht - positive wie negative.
Passend zum Thema: Diabetes ist eine mögliche Spätfolge einer Infektion mit dem Coronavirus
Es ist bereits bekannt, dass Diabetes-Erkrankte ein erhöhtes Risiko haben, schwerer an dem Coronavirus zu erkranken. Neue Studien zeigen aber nun, dass Covid-19 die Stoffwechselstörung eventuell sogar auslösen kann. Das zeigt der Krankheitsverlauf eines 19-Jährigen.
* Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser – nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind,
um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem
Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte
Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen
wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.