Wirklich gefährlich wird es nur, wenn du über einen längeren Zeitraum hinweg Schimmelpilz gegessen hast. Das kann unter Umständen Leber und Nieren schädigen.
Schimmel in Lebensmitteln: Was sollte ich wegschmeißen?
Wie heftig der Schimmelbefall bei Lebensmitteln ausfällt, hängt von deren Beschaffenheit ab. Dabei sind "feuchte" Produkte, die viel Wasser enthalten, besonders anfällig.
Dazu gehören beispielsweise:
- Obst
- Kompott
- Säfte
- Gemüse
Diese Lebensmittel sollten beim Auftreten von Schimmel so schnell wie möglich im Ganzen entsorgt werden. "Enthalten Lebensmittel viel Wasser, kann sich der Schimmelpilz schnell ausbreiten", warnt Antje Gahl. Der Befall könnte schon das gesamte Produkt betreffen, ohne dass es von außen erkenntlich ist. Gleiches gilt auch für Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Weich-, Frisch- und Schnittkäse. Die Ernährungswissenschaftlerin meint: "Auch bei angeschimmelten Konfitüren und Gelees gilt, diese grundsätzlich wegzuwerfen."
Brot und Toast sollte bei den kleinsten Anzeichen ebenfalls entsorgt werden. "Sobald ein Schimmelpunkt oder ein Schimmelrasen erkennbar sind, ist davon auszugehen, dass bereits das gesamte Brot vom Schimmelpilz beziehungsweise den nicht sichtbaren Pilzfäden befallen ist", sagt Gahl.
Schimmelpilz wegschneiden: Bei diesen Lebensmitteln ist es möglich
Den Schimmel wegzuschneiden, ist in seltenen Fällen möglich. Beispielsweise bei Hartkäse wie Parmesan kann leichter Schimmelbefall ohne Probleme in großzügigen Teilen weggeschnitten werden. Bei starker Schimmelbildung sollte der Käse allerdings komplett entsorgt werden. Ähnliches gilt bei festen Lebensmitteln wie Speck oder Kartoffeln. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Schimmelsporen mit dem bloßen Auge oft nicht sichtbar sind und deswegen immer ein gewisses Restrisiko besteht, den Schimmel nicht komplett entfernt zu haben.
Die Schimmelkultur bei Nüssen ist ein besonderer Fall, von dem auch Trockenfrüchte und Gewürze betroffen sein können. Der "Nuss-Schimmel" setzt den giftigen Stoff Aflatoxin frei. Dies ist ebenfalls ein giftiges Stoffwechselprodukt, welches die Zellen schädigt und gegebenenfalls Leberkrebs verursachen kann.
Die Schimmelpilzart entsteht vor allem bei aus tropischen Ländern importierter Ware und entsteht bei zu feuchter Lagerung. Stellst du also Schimmel an Schale oder Kern einer Nuss fest, sollte diese schnellstmöglich in den Abfalleimer wandern.
Auch interessant: Ungesund und unnötig - diese 12 Lebensmittel solltest du von deinem Speiseplan streichen.