Auch kleine Schimmelflecken am Brot sind ein Warnsignal. Warum du besser nichts riskierst und wie du Schimmelbefall vorbeugen kannst, erfährst du hier.
Du kennst das sicher: Das Brot liegt ein paar Tage, und plötzlich entdeckst du einen kleinen, pelzigen Fleck. Der erste Gedanke – einfach wegschneiden und weiteressen? Viele machen genau das. Doch wie gefährlich ist das wirklich?
Gerade bei Brot ist die Versuchung groß, nicht gleich alles wegzuwerfen. Doch Schimmel ist tückisch und breitet sich oft unsichtbar aus. Hier erfährst du, warum du lieber vorsichtig sein solltest und wie du dein Brot richtig lagerst, damit Schimmel gar nicht erst entsteht.
Wie gefährlich ist schimmliges Brot?
Aus Versehen ein Stück schimmliges Brot zu verzehren, sollte noch keine Panik hervorrufen.Der einmalige Verzehr von verschimmeltem Brot ist nicht direkt gesundheitsgefährdend.
Konsumiert man allerdings häufig bis regelmäßig verschimmelte Lebensmittel, kann das zu schweren Infektionen, Vergiftungen oder Gesundheitsschäden führen.
Dabei sind Leber- und Nierenschäden ebenso möglich wie Krebserkrankungen - vor allem im Bereich der Leber und der Speiseröhre.
Schimmelbefall vorbeugen durch richtige Lagerung
Wer wenig Brot isst, aber trotzdem gerne welches zu Hause hat, friert es am besten ein.
So kann man seine Backwaren auch nach längerer Zeit noch bedenkenlos essen. Im Idealfall verwahren Sie Ihr Brot in einem Brottopf aus Steingut, zum Beispiel aus Keramik.