Wie auch bei Zigaretten, entsteht beim Verbrennen des Shisha-Tabaks Teer, der in die Lunge gelangt. Oft ist auf Tabakpäckchen zu lesen: "Enthält 0 g Teer". Das ist korrekt, da der Teer erst beim Verbrennen entsteht. Langfristig kann sich Teer jedoch in den Schleimhäuten und der Lunge ablagern und so die Lunge schädigen.
Wie viele Zigaretten entspricht eine Wasserpfeife?
Die Frage, wie viele Zigaretten einer Wasserpfeife entspricht, beantwortet das Bundesinstitut für Risikoforschung für Risikobewertung (BfR). Hier gibt es zwei Möglichkeiten, diesen Vergleich zu ziehen, zum Beispiel auf Basis des Rauchvolumens. Das Rauchvolumen, was beim Rauchen einer Wasserpfeife inhaliert wird, entspricht dem inhalierten Rauchvolumen von 100 Zigaretten.
Ein zweiter Vergleich ist die Ausscheidung von Cotinin im Urin. Cotinin entsteht als Abbauprodukt von Nikotin, dass der menschliche Körper herstellt und über den Urin ausscheidet. Auf Grundlage der Auswertung verschiedener Studien schreibt das BfR: "Ein täglicher Wasserpfeifenkonsum (eine Wasserpfeife pro Tag) führt im 24-Stunden-Urin zu einem Cotiningehalt, der dem Konsum von 10 Zigaretten pro Tag entspricht." Bei einem gelegentlichen Wasserpfeifenkonsum (eine Wasserpfeife in vier Tagen) entspricht der Cotiningehalt im 24-Stunden-Urin zwei Zigaretten pro Tag.
Fazit:
- Aufgrund ähnlicher Substanzen ist das Rauchen einer Shisha nicht gesünder als das Rauchen einer Zigarette
- Eine Shisha birgt die Gefahr einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung
- Das Rauchvolumen einer Shisha entspricht dem Rauchvolumen von 100 Zigaretten
Dass Rauchen ungesund ist und dem Körper und der Psyche schadet, ist bekannt. Hier erfahren Sie, was mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Vorschaubild: © Andrey_and_Lesya / Pixabay