Schlafbedarf: Wann sollten Kinder ins Bett?
Autor: Redaktion
Deutschland, Montag, 24. Oktober 2022
Vor allem bei Kleinkindern und im Vorschulalter ist die Schlafdauer essenziell. Unter anderem wirkt sie sich auf die Entwicklung des Gehirns aus. Wann sollten Kinder welchen Alters ins Bett?
Für die meisten Menschen ist ein gesundes Schlafverhalten essenziell. Schläft man zu wenig, kann das oft dramatische gesundheitliche Folgen haben. Doch auch zu viel Schlaf kann für eine schlechte Stimmung sorgen.
Besonders wichtig ist auch das Schlafverhalten und die Schlafdauer von Kindern, vor allem im Kleinkind- und Vorschulalter. Aber wie viel Schlaf braucht ein Kind wirklich?
Schlafdauer bei Kindern: So viel Schlaf brauchen sie wirklich!
Dass Babys viel Schlaf brauchen, wissen wohl alle Eltern, mit zwei bis drei Jahren schlafen Kleinkinder durchschnittlich bis zu 12 bis 13 Stunden am Tag. Doch diese schlafen die Kleinen bei Weitem nicht am Stück, sondern über alle Tages- und Nachtzeiten verteilt.
Video:
Doch der Schlafbedarf sinkt über die nächsten Monate und Jahre der Kinder drastisch ab. So brauchen Kinder mit drei oder vier Jahren überwiegend nur noch elf bis zwölf Stunden Schlaf am Tag.
Besonders der Bedarf an Tagschlaf fällt hier wesentlich geringer aus als bei Säuglingen. Grund dafür ist, dass Kinder im Säuglingsalter den Unterschied zwischen Tag und Nacht noch nicht erkennen können und deshalb zu jeder Zeit schlafen. Sobald sie aber den Wechsel wahrnehmen und einen strukturierten Tagesablauf erleben, reduziert sich das Bedürfnis nach Schlaf am Tag deutlich.
Schon nach 2 Jahren brauchen viele Kinder keinen Mittagsschlaf mehr
Neugeborene haben daher circa fünf bis sechs Schlafphasen, in denen sie jeweils circa vier Stunden am Stück schlafen. Schon nach wenigen Monaten reduzieren sich die Schlafphasen allerdings schon auf nur drei Phasen täglich: eine längere in der Nacht und noch zwei kurze am Tag.
Bereits mit eineinhalb Jahren hat sich der Tagschlafbedarf bei den meisten Kindern auf einen Mittagsschlaf gesenkt und bei einigen Kindern kann man schon nach zwei Jahren komplett auf einen Mittagsschlaf verzichten, wie die Initiative "Kinder Gesundheit" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mitteilt.