Schlecht für den Rücken: Geldbeutel in der Hosentasche kann starke Schmerzen auslösen

1 Min

Viele Menschen tragen ihren Geldbeutel in der Gesäßtasche ihrer Hose. Orthopäden der Gelenk-Klinik Gundelfingen erklären nun, weshalb diese Angewohnheit starke Rückenschmerzen verursachen kann.

  • Problem für den unteren Rücken: Geldbeutel in der Hosentasche 
  • Symptome ähneln Bandscheibenvorfall: Das ist das Piriformis-Syndrom
  • Das hilft gegen die Schmerzen: Orthopäden aus Gundelfingen geben Tipps

Die Symptome ähneln einem Bandscheibenvorfall: Beim Piriformis-Syndrom ist der gleichnamige Muskel verspannt. Er liegt über dem Ischiasnerv und kann somit auf diesen drücken. Stechende Schmerzen im unteren Rücken, Taubheitsgefühle und Kribbeln können die Folge sein, wie die Orthopäden Lukas Konstantinidis und Martin Rinio von der Gelenk-Klinik Gundelfingen erklären. Die häufigste Ursache für derartige Schmerzen sei eine Überlastung, es gebe eine Vielzahl an Auslösern. Ein großes Problem stelle dabei auch die Angewohnheit vieler Menschen dar, den Geldbeutel in der Gesäßtasche zu transportieren.

Auslöser für das Piriformis-Syndrom

Überlastung, Bewegungsmangel, häufiges Sitzen, Beckenfehlstellung, Skoliose, Hüftarthrose auf der gegenüberliegenden Seite, intensives Training (z. B. Gehen, Laufen, Radfahren), stumpfes Gesäßtrauma, Verletzungen, Schwangerschaft: Das alles können Auslöser für die Schmerzen im unteren Rücken sein. Häufig verspüren Betroffene die Beschwerden auch am hinteren Oberschenkel und im Knie.

Die Sitzposition spiele ebenfalls eine große Rolle, so die Orthopäden. Sitzt du lange Zeit mit übereinandergeschlagenen Beinen da, belaste das den Piriformis-Muskel. Ein häufiges Problem, das bei Männern zum Piriformis-Syndrom führe, sei auch der Geldbeutel. Befindet er sich beim Sitzen in der Gesäßtasche, werde eine Gesäßhälfte komprimiert und mehr belastet als die andere. Der komprimierte Bereich werde dann schlechter durchblutet.

Ob du unter einem Piriformis-Syndrom leidest oder beispielsweise wirklich einen Bandscheibenvorfall hast, kann nur ein entsprechender Arzt feststellen. Wenn die Diagnose steht, gebe es verschiedene Therapieoptionen, die die Entspannung des Muskels zum Ziel haben.

Behandlung zur Entspannung des Muskels

Physiotherapie, exzentrisches Training, spezielle Dehnübungen, Massage oder Stoßwellentherapie seien mögliche Behandlungsmethoden, um das Piriformis-Syndrom in den Griff zu kriegen. Auch Kälteanwendungen oder Ultraschalltherapie seien denkbar. Gitterpflaster tragen ebenfalls zur Schmerzlinderung bei.

Leidest du am Piriformis-Syndrom, solltest du öfter die Schlafposition wechseln, um Verspannungen zu vermeiden und die Durchblutung der Muskulatur in allen Bereichen anzuregen, raten die Orthopäden der Gelenk-Klinik Gundelfingen.