Rotes Gesicht nach Alkohol-Konsum - warum das ein schlechtes Zeichen ist

2 Min
Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.

Du bekommst nach einer Flasche Bier oder einem Glas Wein einen roten Kopf? Das kann ein schlechtes Zeichen für deine Gesundheit sein. Hier erfährst du mehr.

Alkohol ist schlecht für die Gesundheit, das wissen wir alle. Dennoch läuten viele Menschen den Feierabend gern mit einer Flasche Bier oder einem Glas Wein ein - die meisten Schäden entstehen ja erst durch den übermäßigen Konsum, oder nicht? Experten warnen allerdings vor einer Nebenwirkung, die wir direkt beobachten können, wenn wir Alkohol trinken.

Wer beim Genuss von Alkohol ein rotes Gesicht bekommt, kann unter einem ernsthaften Problem leiden. Damit sind nicht nur rosige Wangen gemeint, sondern ein komplett gerötetes und warmes Gesicht. Auch am Hals und auf der Brust kann sich die Hautveränderung zeigen. Fachleute sprechen hierbei von einer "Alcohol Flush Reaction", also einer alkoholbedingten Rötungs-Reaktion. 

Gesicht gerötet nach Alkohol: Diese Symptome weisen auf eine Unverträglichkeit hin

Neben warmer und geröteter Haut im Kopf-, Hals- und Brustbereich solltest du auf die folgenden Warnzeichen achten: 

  • Magenschmerzen oder Hitzegefühl im Magen
  • erhöhter Puls (Herzrasen)
  • Palpitationen (Herzklopfen)
  • Muskelschwäche

Wie viel Alkohol die Betroffenen getrunken haben, ist dafür nicht ausschlaggebend. Die Symptome der "Alcohol Flush Reaction" treten schon bei kleinen Mengen auf, denn: Die Reaktion ist eines der Hauptanzeichen einer Alkoholintoleranz

Alkoholintoleranz: Das passiert in deinem Körper

Ähnlich wie bei Laktose oder Gluten kann auch bei Alkohol eine Unverträglichkeit auftreten. Alkohol enthält Ethanol und wenn dieser Stoff im Körper abgebaut wird, entsteht Acetaldehyd, auch Ethanal genannt. Obwohl es nur ein Zwischenprodukt ist, kann Acetaldehyd sehr schädlich sein. In der Regel trägt es aber nur zum typischen "Kater" am nächsten Morgen bei. Die Leber wandelt Acetaldehyd normalerweise recht schnell in den ungefährlichen Reststoff Acetat um.

Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens - den Besteller auf Thalia ansehen

Bei Menschen mit Alkoholintoleranz funktioniert dieser Stoffwechsel-Prozess aber nicht richtig. Zum einen baut der Körper der Betroffenen Alkohol schneller ab, zum anderen braucht die Leber länger, um Acetaldehyd umzuwandeln. Der Schadstoff staut sich somit im Körper an und löst - wenn auch relativ leichte - Symptome einer Vergiftung aus.

Das liegt meist an einer Enzymstörung, die bislang nur bei Menschen aus dem asiatischen Raum nachgewiesen wurde. Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass die "Flushing"-Symptome auch bei Menschen kaukasischer Abstammung auftreten können. Die Ursache dafür ist bislang unklar. Wer durch Alkohol rot im Gesicht wird, sollte dennoch aufhören zu trinken und, wenn möglich, komplett auf Alkohol verzichten. Denn die Folgen sind mehr als nur ein roter Kopf und ein Kater am nächsten Tag. 

Bei diesen Symptomen solltest du besser komplett auf Alkohol verzichten

Acetaldehyd schadet der Leber, dem Herz und teils auch der DNA. Es begünstigt die Entstehung von Leberzirrhose und kann die Zellen im Herzmuskel zerstören, was zur Herzinsuffizienz führt. Da der Schadstoff leicht eine Bindung mit unserem Erbgut eingehen kann, gilt Acetaldehyd als erbgutschädigend und krebserregend. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, an Mund-, Rachen- und Speiseröhren-Krebs zu erkranken. Laut  Studien wurde dieses Risiko lange unterschätzt.

Eine wirkliche Behandlung für Alkoholintoleranz und die "Alcohol Flushing Reaction" gibt es bisher nicht. Ob tatsächlich eine Unverträglichkeit vorliegt, sollte man am besten von einem Arzt abklären lassen - und im Zweifel auf Alkohol verzichten.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © AdobeStock/Syda Productions