• Wie funktionieren frei verkäufliche Tests und sind sie geeignet
  • Wie äußert sich eine Nahrungsmittelallergie?
  • Was tun, wenn eine Lebensmittelallergie vermutet wird?

Die meisten Menschen werden wohl schon einmal mit Unwohlsein nach dem Essen zu kämpfen gehabt haben. Das kann immer mal wieder vorkommen. Um sich zu vergewissern, ob und wogegen sie eventuell allergisch sind, greifen viele auf frei verkäufliche Allergietests zurück. Doch sind diese wirklich geeignet?

Wie funktionieren frei verkäufliche Tests und sind sie geeignet?

Die frei verkäuflichen Tests sollen herausfinden, ob im Blut IgE-Antikörper vorhanden sind. Diese sind unter anderem für Allergien verantwortlich. Bei den meisten Tests musst du dafür einige Tropfen Blut an ein Labor schicken, wo es dann untersucht wird. Daraufhin erfährst du, ob dein Körper Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel bildet. 

Das kann allerdings schnell in die Irre führen. Durch die Tests kann nämlich nur herausgefunden werden, ob dein Körper prinzipiell eine allergische Reaktion auf ein bestimmtes Lebensmittel haben kann. Das heißt in den meisten Fällen aber nicht, dass er auch wirklich eine hat. Wenn IgE-Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel gebildet werden, bezeichnet man das als Sensibilisierung

Bei einer Sensibilisierung bilden sich zwar Antikörper, die Nahrungsmittel werden aber trotzdem ohne weitere Probleme vertragen. Die frei verkäuflichen Tests können nicht zwischen Allergie und Sensibilisierung unterscheiden. Dadurch denken Betroffene oft, dass sie gegen Lebensmittel allergisch sind, bei denen sie nur eine Sensibilisierung haben. Zudem werden manchmal Allergien völlig übersehen.  

Wie äußert sich eine Nahrungsmittelallergie?

Von einer Nahrungsmittelallergie wird erst dann gesprochen, wenn durch ein Lebensmittel allergische Symptome ausgelöst werden. Diese Symptome können sehr unterschiedlich sein und hängen zudem auch immer von der betroffenen Person ab. 

Eine mögliche Reaktion sind Margen-Darm-Beschwerden. Sie treten häufig innerhalb einer halben Stunde bis zu wenigen Stunden nach dem Essen auf. Sie äußern sich durch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Auch Heiserkeit, Husten und erschwerte Atmung nach dem Essen können auf eine Allergie hinweisen. Am häufigsten können im Mund, Rachen und auf der Haut Reaktionen auftreten. Diese bringen oft einen starken Juckreiz, Schwellungen und Hautausschlag mit sich.

In besonders schlimmen Fällen kann es zu Bewusstlosigkeit und Atemnot kommen. Es ist wichtig, Allergien von einem Arzt feststellen und bestätigen zu lassen, da die Symptome auch auf andere Krankheiten hinweisen können, wie beispielsweise auf Unverträglichkeiten gegen Zusatz- und Aromastoffe.  

Was tun, wenn eine Lebensmittelallergie vermutet wird?

Wenn du vermutest, dass du gegen ein Lebensmittel allergisch bist, solltest du das auf jeden Fall mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen. Durch Haut- und Bluttests kann herausgefunden werden, ob und gegen welche Lebensmittel du eventuell allergisch bist. 

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Durch den Bluttest soll herausgefunden werden, ob vom Körper Antikörper gegen ein Nahrungsmittel gebildet wurden. Bei den Hauttests werden verdächtige Allergene auf den Unterarm gegeben. Dann wird beobachtet, ob Juckreiz, Rötungen oder Quaddeln entstehen. Damit die Allergene besser in die Haut dringen können, wird diese vorher leicht eingeritzt. Häufig werden die verdächtigen Nahrungsmittel auch unter ärztlicher Aufsicht gegessen und dann die Reaktion des Körpers beobachtet. Das nennt sich Provokationstest

Behandelt werden die Allergien hauptsächlich durch das Vermeiden der entsprechenden Lebensmittel. Es gibt Medikamente, die im Notfall helfen, falls eine allergische Reaktion auftritt. Für den Fall, dass ein anaphylaktischer Schock ausgelöst wird, gibt es Notfallsets mit Medikamenten

Fazit

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die frei verkäuflichen Tests nicht geeignet sind. Sie können nur eventuelle Reaktionen des Körpers auf Lebensmittel feststellen. In den wenigstens Fällen handelt es sich hierbei allerdings um tatsächliche Allergien. Zudem werden manche Allergie völlig übersehen. Auch das Einordnen der Ergebnisse ist häufig schwierig. Wenn du also vermutest eine Allergie zu haben, solltest du in jedem Fall deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen. 

Du interessierst dich für Lebensmittel und Allergien? Dann könnten dich folgende Artikel ebenfalls interessieren: 

 Artikel enthält Affiliate Links