Was kennzeichnet eine Kehlkopfentzündung und wie lange dauert sie an? inFranken.de erklärt, welche Symptome sich zeigen können und wie man der Laryngitis vorbeugen kann.
- Kehlkopfentzündung: Symptome und Krankheitsverlauf
- So kannst du der Entzündung vorbeugen
- Hausmittel bei Beschwerden
In der kalten Jahreszeit sind Erkältungen leider keine Seltenheit. Schnell kann es auch zu schwereren Entzündungen kommen, wie der Kehlkopfentzündung. Welche Anzeichen sprechen dafür?
Kehlkopfentzündung: Ursache und Symptome
Die Kehlkopfentzündung entsteht in den meisten Fällen im Zuge einer vorausgegangenen Erkrankung der oberen Atemwege. Wird die Erkältung oder Grippe nicht auskuriert, wandern die Viren in den Kehlkopf und können dort Entzündungen auslösen. Auch bakterielle Entzündungen des Kehlkopfes sind denkbar. Nach einer bakteriellen Mandelentzündung beispielsweise entwickeln einige Betroffene eine Kehlkopfentzündung.
Im Kehlkopf wird die Stimme gebildet. Ist der Kehlkopf entzündet, merkst du dies in fast allen Fällen an Veränderungen deiner Stimme. Je nach Schwere der Entzündung kann die Stimme auch komplett verloren gehen. Hauptsymptome einer Laryngitis sind folgende:
- Heiserkeit
- Stimmverlust
- Halsschmerzen
- Husten und Räuspern
Schwere bakterielle oder virale Kehlkopfentzündungen können bei Erkrankten sogar Fieber auslösen. Angeschwollene Schleimhäute im Kehlkopf können außerdem Schluckbeschwerden verursachen. Einige Betroffene klagen auch über ein Fremdkörpergefühl im Hals, was wiederum ständiges Räuspern und Reizhusten auslöst.
Laryngitis heilen: Stimme schonen und bewährte Hausmittel
Die gute Nachricht vorweg: Akute Kehlkopfentzündungen heilen meist schnell von alleine wieder ab. Die Entzündung der Schleimhäute und Stimmbänder dauert in der Regel nur einige Tage. Die Kehlkopfentzündung klingt in der Regel mit der Erkältung oder Grippe zusammen ab. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, solltest du deine Stimme jedoch schonen. Lässt sich Sprechen nicht vermeiden, sprich am besten in normaler Lautstärke. Es ist ein Irrglaube, dass Flüstern einer angeschlagenen Stimme etwas Gutes tut. Tatsächlich strapaziert Flüstern die Stimmbänder sogar noch mehr.