Hohe Temperaturen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Zusammenbrüche.
AdobeStock/KI-generiertes Symbolbild
Jedes Jahr sterben bis zu 20.000 Menschen aufgrund von Hitze. Insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten an heißen Tagen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Hohe Temperaturen sind für alle Menschen eine Herausforderung. Insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vorsichtig sein, um nicht hitzebedingt einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall auszulösen. Das Risiko ist im Sommer erhöht, da bei Herzpatienten die Abkühlung des Körpers schwieriger ist. Durch ausreichendes Trinken, eine Anpassung von Medikamenten, die regelmäßige Blutdruckkontrolle sowie Elektrolyt-Zufuhr kannst du das Risiko minimieren.
Wie wirkt Hitze auf das Herz-Kreislauf-System?
Hitze, speziell Temperaturen über 30 Grad Celsius, sind eine Herausforderung. Nicht nur kranke Menschen, sondern auch Gesunde, können kollabieren oder dehydrieren. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten zu dieser Zeit besonders auf ihre Gesundheit und etwaige Krankheitsanzeichen achten.
Arbeitet das Herz nicht mehr normal, funktioniert auch das körpereigene Kühlsystem nicht mehr richtig. Es kostet den Körper massive Anstrengung, die Wärme aus dem Körper zu transportieren. Anzeichen auf ein angegriffenes Herz-Kreislauf-System können Konzentrationsstörungen, Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen sein.
So kann es notwendig sein, die Dosierung von (Herz-)Medikamenten im Sommer zu verändern, ebenso wie die empfohleneTrinkmenge. Hierfür ist es wichtig, dich mit deinem Arzt abzusprechen, um das Risiko für Zusammenbrüche oder einen Hitzschlag so gering wie möglich zu halten. Hitze stellt auch ein Risiko für einen plötzlichen Blutdruckabfall oder einen Kreislaufkollaps dar.
Warum ist Hitze für Herzpatienten so gefährlich?
Insgesamt neigen Menschen, die sich in hohen Temperaturen aufhalten oder viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, zu Dehydrierung. Diese führt zu einer erhöhten Herzfrequenz. Das Herz schlägt an heißen Tagen somit schnellerals an "normalen" Tagen.
Dadurch können sich Entzündungen im Körper verstärken. Diese können beispielsweise zur Bildung von gefährlichen Blutgerinnseln führen. Daraus resultieren oft Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
Durch die globale Erwärmung und die zunehmend heißer werdenden Sommer sollten Menschen mit Herzerkrankungen achtsam sein. Eine Studie hat die Auswirkungen von Hitze auf das Herz-Kreislauf-System untersucht. Eine Korrelation zwischen kardiovaskulären Komplikation und Hitze wurde nachgewiesen.
Wie kannst du dich vor Herz-Kreislauf-Problemen bei Hitze schützen?
Einige Tipps können dir helfen, gesundheitliche Problemen bei Hitze zu minimieren. Generell gilt – für alle – ausreichend zu trinken. Die Menge variiert je nach Temperatur und dem eigenen Tagesverlauf; je mehr Aktivitäten an einem Tag angesagt sind, desto mehr sollte der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden. Achte auch darauf, welche Getränke du an heißen Tagen zu dir nimmst. Insbesondere Personen mit Herzschwäche sollten darauf achten, keinen Alkohol zu trinken.
Herzpatienten sollten auf ihren Kalium-Haushaltachten. Dieses Elektrolyt, das für Herz und Blutdruck verantwortlich ist, sollte bei Hitze ausreichend im Körper vorhanden sein. Mit Gemüsebrühen und kaliumreichem Obst wie beispielsweise Bananen, Aprikosen und Pfirsichen kannst du deinen Bedarf decken. Die regelmäßige Kontrolle deines Blutdrucks hilft dir zusätzlich, bei Problemen schnell handeln zu können.
Wichtig ist auch, direkte Sonneneinstrahlung und vor allem die Mittagshitze zu vermeiden. Körperliche Aktivitäten solltest du in die Morgen- oder Abendstunden legen. Egal ob walken, Fahrrad fahren oder schwimmen – an richtig heißen Tagen solltest du auf Sport lieber verzichten.
Die zunehmenden Hitzewellen in Deutschland stellen ein Gesundheitsrisiko dar. Besonders gefährdet sind Schwangere, Kinder, chronisch Kranke und Senioren. Wie du dich vor hitzebedingten Erkrankungen wie Hitzekollaps, Hitzschlag und Sonnenstich schützen kannst, erfährst du hier. Diese sechs coolen Gadgets für den Sommer empfehlen wir dir. Egal ob Ventilator, Klimaanlage oder kühlendes Handtuch – diese Produkte sorgen für Abkühlung. Bei hohen sommerlichen Temperaturen können übrigens auch Mobiltelefone schnell zu Schaden kommen. Um einer Überhitzung deines Handys vorzubeugen, gibt es einige Tipps.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.