Heiße Temperaturen: Diese Getränke solltest du jetzt vermeiden
Eiskaffee gehört zu den Getränken, die du im Hochsommer vermeiden solltest.
Demi DeHerrera/Unsplash
Bei der aktuellen Hitze steigt der Durst. Doch das richtige Getränk sollte weise gewählt werden.
Im Sommer ist ausreichendes Trinken wichtig, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen und Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Empfehlenswert sind lauwarme und zuckerarme Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees und Fruchtschorlen mit hohem Wasseranteil.
Es sollte zudem regelmäßig und nicht erst bei Durstgefühl getrunken werden. Wem es schwerfällt, ausreichend zu trinken, kann auf wasserreiches Obst und Gemüse zurückgreifen. Einige Getränke sollten bei Hitze komplett vermieden werden.
Warum ist ausreichend Trinken wichtig?
Flüssigkeit ist lebensnotwendig. Jederzeit geben wir Flüssigkeit ab, beispielsweise indem wir schwitzen, über die Nieren, den Urin und über die Haut. Auch durch das Atmen verlieren wir Flüssigkeit. Um diesen Verlust auszugleichen, ist regelmäßiges und ausreichendes Trinken wichtig.
Wasser in unserem Körper sorgt für die Regulierung unserer Körpertemperatur, ist aktiv beim Nährstofftransport und ist außerdem Bestandteil der Zellen. Es ist ein essentieller Bestandteil in unserem Körper. Es wird empfohlen, rund 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Treibst du Sport, ist es sehr heiß oder bist du krank, solltest du die Flüssigkeitszufuhr erhöhen.
Du solltest darauf achten, nicht erst bei einem Durstgefühl zu trinken. Dein Körper benötigt den ganzen über Flüssigkeit. Ansonsten kann sich dies in Müdigkeit und Trägheit äußern, ebenso in Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen.
Auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees eignen sich gut zum sommerlichen Durstlöschen. Fruchtschorlen können ebenfalls empfohlen werden. Dabei solltest du darauf achten, dass der Wasseranteil dreimal so hoch ist wie der Saftanteil.
Bei Softdrinks solltest du vorsichtig sein, da diese eine hohe Zuckermenge beinhalten. Ebenfalls ungeeignet sind Kaffee und Alkohol. Das Koffein kann den Kreislauf bei Hitze belasten. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und wirkt bei Hitze schneller.
Wie kann ich gesund trinken?
Eiskalte Limonade, Eistee und Eiskaffee - im Sommer greifen viele intuitiv nach kalten Getränken. Doch diese sind nur bedingt zu empfehlen, da sie zu Magenschmerzen führen können.
Ideal sind lauwarme Getränke, die in etwa unserer Körpertemperatur entsprechen. Kühle Getränke sind ebenfalls in Ordnung; nur eiskalte Getränke solltest du mit Vorsicht genießen. Auch ein warmer oder abgekühlter Tee kann bei Hitze getrunken werden.
Wichtig ist auch, dass du nicht zu schnell trinkst. Eine zu große Flüssigkeitsmenge auf einmal kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Wem es generell schwerfällt, ausreichend zu trinken, kann auf wasserreiches Obst und Gemüse zurückgreifen. Dies sind beispielsweise Wassermelone, Gurken und Tomaten, ebenso wie Kirschen, Melonen und Paprika.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.