Schnaps trinken: Das passiert nach einem Kurzen mit deinem Körper
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 16. Mai 2023
Vor allem nach einem üppigen Essen, aber auch bei Feiern wird ein "Kurzer" gerne getrunken. Doch was passiert eigentlich im Körper nach nur einem Glas Schnaps?
- Ab wie viel Prozent Alkohol ist es Schnaps?
- Was bedeutet risikoarmer Konsum und was gilt bei Schnaps?
- Effekte von Alkohol auf deinen Körper
- Mögliche Konsequenzen von hohem Alkoholkonsum
Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, ein gutes Glas Wein zum Festessen oder der Verdauungsschnaps nach einem deftigen Essen: Der Konsum von Alkohol ist für viele allgegenwärtig. Etwa 7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland trinken sogar häufig Alkohol. Pro Kopf werden dabei jährlich rund zehn Liter reinen Alkohols getrunken. Auch wenn es nur gelegentlich mal ein Glas Schnaps ist, solltest du auch immer bedenken, was dabei in deinem Körper passiert und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheit haben könnte.
Ab wann ist es eine Spirituose?
Eine Spirituose muss nach gesetzlicher Vorschrift mindestens 15 % Alkohol aufweisen, womit sie automatisch hochprozentig ist. Liköre haben meist einen Alkoholgehalt zwischen 10 und 40 %. Der Alkohol bei Schnaps ist damit in der Regel am höchsten, während er bei Likören etwas niedriger liegt.
Insgesamt gibt es fast 50 verschiedene Arten von Spirituosen, worunter beispielsweise Wodka, Whiskey, Liköre oder Rum fallen.
Im Vergleich zu Bier oder Wein haben Spirituosen also einen deutlich höheren Alkoholgehalt. Besonders dann, wenn du viel davon in kurzer Zeit trinkst, können die "Kurzen" unberechenbar werden und dich sehr schnell in eine gefährliche Lage bringen.
Risikoarmer Konsum – an diesen Richtlinien kannst du dich orientieren
Schnaps gilt insofern als "harter Alkohol", dass in einem kleinen Shotglas schon mehr Alkohol konzentriert ist als in einem 0,3 Liter Glas Bier. Insgesamt ist es nicht die Menge des Getränks, welche schädlich ist, sondern die Menge an reinem Alkohol. Von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen wird empfohlen, mindestens an zwei Tagen pro Woche keinen Alkohol zu trinken.
Frauen sollten, wenn sie Alkohol trinken, am Tag nicht mehr als 12 Gramm Alkohol trinken. Dies entspricht etwa einem 0,125 Liter Glas Wein. Männer sollten nicht mehr als 24 Gramm an Alkohol trinken. Diese Menge ist vergleichbar mit zwei kleinen 0,3 Liter Gläsern Bier. Allgemein gilt diese Menge als risikoarm. Durch zwei Studien belegt werden konnte, dass gesunde Erwachsene, die wöchentlich weniger als 100 Gramm Alkohol zu sich nehmen, ihrer Gesundheit kaum oder nicht schaden. Werden hingegen 100 bis 200 Gramm getrunken, verkürzt sich die Lebenserwartung um durchschnittlich ein halbes Jahr. Bei 200 bis 350 Gramm sank die Lebenserwartung um etwa zwei Jahre, bei mehr als 350 Gramm pro Woche waren es ganze fünf Jahre.