1 Zwiebel
150 g Knollensellerie
1 kg Suppenknochen
750 g Rindfleisch zum Kochen (z.B. Schulter)
1 TL Pfefferkörner
1 TL Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt
Zutaten für die Einlage
200 g festkochende Kartoffeln
2 Karotten
500 g Rote Rüben
150 g Wirsing
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 EL Butter
2 EL Tomatenmark
2–3 EL Weinessig
1 Prise Zucker
4 EL Sauerrahm
2 EL frisch gehackte Dill
Zubereitung des Gerichts
Zwiebel und Sellerie klein schneiden und mit Suppenknochen, Rindfleisch, Gewürzen und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Lasse das Ganze etwa 2 Stunden bei kleiner Hitze sanft köcheln und fülle ab und an Wasser nach. Kartoffeln, Karotten und Rote Rüben schälen und in Würfel schneiden. Wirsing waschen und in Streifen schneiden.
Fleisch aus der Suppe nehmen, Brühe durch ein Sieb gießen. 1 Liter Brühe zurück in den Topf geben, salzen, pfeffern, aufkochen lassen. Kohl und Kartoffeln hinzufügen und 15 Minuten köcheln lassen.
Karotten und Rote Rüben in Butter anschwitzen, Tomatenmark hinzufügen, mit Brühe ablöschen. Essig, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Minuten köcheln lassen. Zur Suppe geben und gemeinsam 30 Minuten köcheln lassen, bei Bedarf Brühe ergänzen. Abgekühltes Fleisch in Würfel schneiden, in der Suppe erhitzen und abschmecken. In Schüsseln verteilen und mit Sauerrahm und Dill garnieren.
Nährstoffe und Gesundheitsvorteile der Zutaten
Die Kombination dieser nährstoffreichen Zutaten im ukrainischen Borschtsch schafft nicht nur ein geschmackvolles Gericht, sondern bietet auch eine breite Palette von Gesundheitsvorteilen, die das Immunsystem stärken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Folgende Wirkungen haben die einzelnen Zutaten:
- Zwiebel: Zwiebeln enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Flavonoide. Die entzündungshemmenden Eigenschaften und das enthaltene Quercetin können das Immunsystem stärken.
- Sellerie: Sellerie ist reich an Vitamin K, Ballaststoffen und Antioxidantien. Er hat entzüngungshemmende Eigenschaften und leistet einen Beitrag zu deiner Knochengesundheit.
- Suppenknochen und Rindfleisch: Sie liefern für die Gewebereparatur notwendige Proteine, das Immunsystem stärkendes Zink und die Blutbildung unterstützendes Eisen.
- Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt: Diese enthalten antioxidative Verbindungen. Antioxidantien schützen Zellen vor Schäden und unterstützen die allgemeine Gesundheit.
- Kartoffeln: Kartoffeln haben einen hohen Gehalt an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Kalium unterstützt die Herzgesundheit, und Ballaststoffe fördern die Verdauung.
- Karotten: Karotten sind reich an Beta-Carotin (Vitamin A), Vitamin K und Kalium. Beta-Carotin fördert die Augengesundheit, Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung, und Kalium beeinflusst den Blutdruck positiv.
- Rote Rüben: Rote Rüben enthalten Eisen, Folsäure, Vitamin C und Betain. Eisen und Folsäure fördern die Blutbildung, Vitamin C stärkt das Immunsystem, und Betain unterstützt die Lebergesundheit.
- Wirsing: Wirsing ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung, und Folsäure ist wichtig für Zellteilung und -wachstum.
- Sauerrahm: Dieser enthält Proteine, Calcium und Vitamin B12. Proteine sind essentiell für Muskelaufbau, Calcium stärkt Knochen und Zähne, und Vitamin B12 spielt eine Rolle im Nervensystem.
- Dill: Dill enthält Vitamin C, Eisen und Folsäure. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport, und Folsäure unterstützt Zellwachstum.
Fränkische Rezepte - hier findest du weitere leckere Rezeptideen
Genieße nicht nur die wohltuende Wärme, sondern auch die regionalen Aromen dieses klassischen Gerichts Borschtsch – eine Hommage an die Traditionen Frankens und ein Beitrag zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung.