Es gibt bestimmte Lebensmittel, die Sie auf keinen Fall in der Mikrowelle aufwärmen sollten - Gesundheitsgefahr droht!
- Schon die Großmutter hat vor aufgewärmtem Spinat gewarnt - und zwar zu Recht
- Aufwärmen bei den meisten Lebensmitteln kein Problem, bei diesen hier schon
- Besonders das Aufwärmen in der Mikrowelle ist kritisch
Schon als Kind wurde man von den Eltern davor gewarnt: Spinat dürfe man auf gar keinen Fall noch einmal aufwärmen. An dieser alten Küchenweisheit ist tatsächlich etwas dran: Denn bei manchen Lebensmitteln kann es gefährlich sein, sie ein weiteres Mal aufzuwärmen, vor allem in der Mikrowelle. Wir sagen Ihnen, welche Lebensmittel das sind und, worauf Sie beim Aufwärmen achten müssen.
Lebensmittel, die Sie besser nicht in der Mikrowelle aufwärmen sollten
Spinat
Wie eingangs gesagt: An der Küchenweisheit, Spinat nicht wieder aufzuwärmen, ist etwas dran. Tatsächlich kann aufgewärmter Spinat sogar giftig sein. Schuld daran ist sein hoher Nitratwert. Nitrat wird bei Raumtemperatur nämlich in das giftige Nitrit umgewandelt. Dieses kann, zusammen mit manchen Eiweißabbauprodukten, krebserregende Nitrosamine bilden. Auch kann der hohe Nitritgehalt, der durch das Aufwärmen entsteht, zu Übelkeit und Brechdurchfall führen.
Spinat sollte man also besser nicht mehr aufwärmen. Wenn doch kein Weg daran vorbeiführt, sollten Sie zumindest darauf achten, den Spinat nach dem Kochen so schnell wie möglich abzukühlen, da so die Nitritbildung gehemmt wird. Im Kühlschrank bildet sich Nitrit zwar langsamer, aber dennoch stetig. Lagern Sie den Spinat also nie länger als zwei Tage ein. Beim Aufwärmen sollten Sie darauf achten, dass der Spinat mindestens zwei Minuten bei über 70 Grad erhitzt wird. Der Topf eignet sich hierfür besser, da die Mikrowelle nicht gleichmäßig erhitzt.
Hähnchen
Auch Hähnchen sollte man nicht unbedingt wieder aufwärmen. Der Grund hierfür ist, dass sich beim Aufwärmen die Proteinstrukturen im Fleisch verändern, sodass sie im Magen nicht mehr richtig verdaut werden können. Dies kann zu Magenproblemen, Übelkeit oder Durchfall führen. Auch werden beim Garen nicht immer alle Salmonellen abgetötet. Die übrigen können sich im Hähnchen vermehren und werden beim Aufwärmen in der Mikrowelle nicht zuverlässig abgetötet. Hier droht eine Salmonellenvergiftung.
Spiegel-Bestseller auf Amazon ansehen: Der Ernährungskompass | Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung
Hähnchen sollte also auf gar keinen Fall in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Stattdessen sollte es mehrere Minuten lang komplett und bei über 70 Grad erhitzt werden. Wichtig: Am Ende muss das Fleisch auch in der Mitte heiß sein.
Reis, Kartoffeln, Nudeln
Reis, Nudeln oder Kartoffeln aufzuwärmen ist unproblematisch? Leider nicht. Denn bei diesen Lebensmitteln können sich nach dem ersten Garen Sporen und Bakterien bilden - eine Lebensmittelvergiftung droht. Die Bakterien und Sporen bilden sich noch schneller, wenn die Lebensmittel schon beim ersten Mal nicht richtig erhitzt wurden. Nach dem Abkühlen sollten Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln daher sofort in den Kühlschrank gestellt werden.