Deutschland
Gesundheit

Kaffee trinken: Wie viele Tassen pro Tag sind noch gesund?

Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Doch wie viel Kaffee ist eigentlich gesund? Und ab wie vielen Tassen pro Tag sind negative Auswirkungen auf den Körper zu befürchten?
Kaffee: Wie viel ist gesund?
Studien zeigen: Moderater Kaffeegenuss kann in mehrerlei Hinsicht positiv auf den Körper wirken. Zu viel von dem Heißgetränk soll dagegen schaden. Foto: CC0 / Pixabay / Pexels
  • Kaffee: Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen
  • Wie Koffein auf den Körper wirkt
  • So viele Tassen Kaffee am Tag kannst du trinken
  • Studien zeigen, wie gesund Kaffee sein kann
  • Diese Risiken kann zu viel Kaffee haben

Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Studien zufolge werden alleine in Deutschland 162 Liter Kaffee pro Person und Jahr getrunken. Damit ist Kaffee - unabhängig von Geschlecht, Alter oder Wohnort - Spitzenreiter beim Verbrauch pro Kopf. Koffein macht wach, das weiß mittlerweile jeder. Tagtäglich werden deswegen nicht nur in Deutschland, sondern auf der gesamten Erde bis zu 3 Milliarden Tassen Kaffee konsumiert. Aber in welchen Mengen ist der Kaffeekonsum eigentlich noch gesund?

Wie Kaffee auf den Körper wirkt

Die Frage, weshalb Koffein uns Schwung verleiht, ist einfach zu beantworten:  Koffein ist eine Stimulanz, die laut den Fachleuten der Apotheken Umschau an bestimmten Molekülen und Zellen andockt, den sogenannten Adenosinrezeptoren. Damit verdrängt das Koffein den körpereigenen Botenstoff Adenosin. Dieser ist normalerweise für die Müdigkeit verantwortlich. Es ist folglich ein einfacher "Platztausch". Das Koffein "besetzt" den Platz des Stoffes, der den Körper ermüden lässt, dieser kommt nicht im Hirn an - und wir bleiben auf Trab.

Amazon-Buchtipp: Gesund leben und gut aussehen mit Kaffee

Das im Kaffee enthaltene Koffein kurbelt die Körperfunktionen an, erhöht den Handrang, erweitert die Bronchien und fördert die Konzentration. Ob Koffein tödlich sein kann, ist ebenfalls leicht zu beantworten - ja, kann es. Bei einer Menge von mehreren Gramm wird es gefährlich. Die Stimulanz wirkt jedoch bei jedem Menschen anders. Nicht nur hinsichtlich der Wirkung, sondern auch hinsichtlich dessen, wie lange der Körper braucht, um das Koffein abzubauen. Während es bei manchen Menschen nur wenige Stunden dauert, bis das Koffein verstoffwechselt ist, nimmt der Vorgang bei anderen wesentlich mehr Zeit in Anspruch.

Was den Blutdruck angeht, haben Bluthochdruck-Patienten nichts zu befürchten, beteuert Professor Wolfram Delius laut Apotheken Umschau Kaffee erhöhe zwar die Herzfrequenz, das aber in einem überschaubaren Ausmaß. Bei regelmäßigem Konsum falle dieser Effekt zusätzlich noch einmal schwächer aus. Auch die These, dass Kaffee ein "Wasserräuber" sei, ist widerlegt worden. Der harntreibende Effekt sei zwar nicht von der Hand zu weisen, ist aber auf die großen Mengen Wasser zurückzuführen, welche man beim Kaffeetrinken zu sich nimmt. Trotzdem betont Delius, dass man vor dem Blutdruckmessen lieber keinen Kaffee konsumieren sollte.

So viel Kaffee täglich wird empfohlen

Forschende haben bereits herausgefunden, wie viel Kaffee man pro Tag maximal trinken sollte, ehe es ungesund wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellte fest, dass Einzeldosen bis zu 200 mg Koffein und eine über den Tag verteilte Koffeinzufuhr von bis zu 400 mg für gesunde Erwachsene keine gesundheitlichen Risiken birgt. Schwangeren und Stillenden wird ein Maximalkonsum von 200 mg Koffein empfohlen. Eine durchschnittliche Tasse Filterkaffee (150 ml) enthält etwa 50 bis 100 mg Koffein. Demzufolge sind also drei bis vier Tassen Kaffee am Tag für Gesunde unbedenklich.

Doch wie steht es nun genau um die Vor- und Nachteile von Kaffee? Eine Studie, die im Jahr 2020 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass drei bis fünf Tassen Kaffee täglich das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebsarten und Parkinson deutlich senke.

Positiv wirkt sich der Konsum zudem auf die Lungenfunktion, die Muskeln und die psychische Leistungsfähigkeit aus. Und sogar das Sterblichkeitsrisiko kann einer Untersuchung zufolge bei einer Kaffeemenge von bis zu drei Tassen täglich reduziert werden. Veröffentlicht wurde die Ergebnisse im European Journal of Preventative Cardiology.

Sechs und mehr Tassen: Auswirkungen von hohem Kaffeekonsum

Umstritten ist dagegen die gesundheitliche Auswirkung eines hohen Kaffeekonsums von sechs und mehr Tassen pro Tag. Während eine Untersuchung aus London zu dem Ergebnis kam, dass selbst ein Konsum von bis zu 25 Tassen nicht zu einer Versteifung der Arterien führt, warnen andere Forschungseinrichtungen explizit davor, zu viel Kaffee zu trinken. 

Zu diesen kritischen Stimmen gehört etwa die University of Southern Australia. Sie hat genauer untersucht, wie die damit einhergehenden Koffeinmengen auf den menschlichen Körper wirken. Die Forscher nutzten Werte aus der britischen Biobank: Von insgesamt 347.077 Menschen im Alter von 37 bis 73 Jahren wurden Daten erfasst und ausgewertet.

Das Ergebnis der Studie war, dass das Trinken von mehr als sechs Tassen Kaffee das Risiko für Herzerkrankung um bis zu 22 Prozent steigert. Genauer: Die Studie ergab, dass zu viel Koffein zu einem erhöhten Blutdruck führen kann. Dieser gilt als Vorläufer schwerwiegender Herzkrankheiten. Somit kann eine bestimmte Dosis durchaus auch negative Folgen für die Gesundheit haben. Durch die Studie wurde erstmals eine Empfehlung dafür abgegeben, wie viel Kaffee man am Tag maximal trinken sollte.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen zu viel Kaffee und erhöhtem Demenzrisiko

Doch das ist nicht das einzige gesundheitliche Risiko, das ein zu hoher Kaffeekonsum birgt. Auch das Demenzrisiko soll laut einer weiteren Untersuchung der University of Southern Australia bei denjenigen gestiegen sein, die mehr als sechs Tassen täglich getrunken haben. Die Forschenden stellten fest, dass es einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Kaffeekonsum und einem verringerten Hirnvolumen gibt.

Aber selbst wer das Heißgetränk nur in Maßen genießt, ist nicht vor negativen Auswirkungen gefeit. Letztlich hängt die Wirkung immer auch von der individuellen Empfindlichkeit ab. So können etwa Symptome wie Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Sodbrennen oder Verdauungsprobleme bei geringeren Mengen Kaffee auftreten.

Du interessierst dich für Kaffee? Hier findest du noch mehr spannende Themen:

 

 Artikel enthält Affiliate Links