Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Doch in den vergangenen Jahren tritt Jodmangel in Deutschland immer häufiger auf. Eine mangelnde Versorgung mit Jod kann unter Umständen sogar zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen. inFranken.de verrät, in welchen Lebensmitteln es überall enthalten ist.
Mit meisten Menschen kommen mit Job beim Einkaufen in Berührung - und zwar, wenn sie Salz brauchen: Sie haben die Wahl zwischen jodiertem Salz oder dem ohne Zugabe im Supermarkt. Doch was bewirkt das lebensnotwendige Spurenelement im Körper genau? Und wie gefährlich ist Jodmangel?
Das Jod ist vor allem wichtig für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen und damit den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Ist zu wenig oder auch zu viel davon vorhanden, kann das langfristig zu einer Veränderung bis hin zur Erkrankung der Schilddrüse führen.
Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement
Jod ist für die geistige und körperliche Entwicklung wichtig, vor allem bei Kindern, teil der AOK-Bundesverband mit. Jodmangel sei ein schleichender Prozess, der sich zunächst oft nicht bemerkbar mache. Doch auf lange Sicht könne eine Mangelerscheinung Veränderungen oder Erkrankungen der Schilddrüse auslösen. Die Folgen reichen von Depressionen bis Konzentrationsstörungen. "Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Der Körper benötigt es unter anderem für die Bildung der Schilddrüsenhormone", sagt Dr. Julian Bleek, Arzt im AOK-Bundesverband.
Lange Zeit war die Jodversorgung in Deutschland ausreichend. Doch eine aktuelle Untersuchung des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigt, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr genügend Jod zu sich nehmen. Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation sind Schulkinder dann ausreichend mit Jod versorgt, wenn die mittlere Jodausscheidung im Urin zwischen 100 und 199 Mikrogramm pro Liter liegt. In der aktuellen RKI-Studie lag die mittlere Jodausscheidung bei Kindern und Jugendlichen jedoch nur bei 88,8 Mikrogramm pro Liter. Im Vergleich zum Jodmonitoring, das elf Jahre zuvor durchgeführt wurde, ist der Wert um 23 Prozent gesunken.
Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung liegt die empfohlene tägliche Jodzufuhr von Kindern je nach Alter zwischen 100 und 200 Mikrogramm. Für Erwachsene sollten es etwa 200 Mikrogramm täglich sein. Schwangere und Stillende haben einen besonders hohen Jodbedarf (230 beziehungsweise 260 Mikrogramm pro Tag).
Schildrüsenunterfunktion durch Jodmangel: Das sind die Symptome
Bekommt die Schilddrüse nicht genug Jod, kann sie nicht mehr ausreichend Hormone bilden. Sie versucht dann zunächst, dieses Defizit auszugleichen, indem sie sich vergrößert. In der Folge bildet sich ein Kropf, auch Struma genannt. Ab einer bestimmten Größe ist eine Struma auch von außen sichtbar und kann Beschwerden verursachen, zum Beispiel Probleme beim Schlucken oder ein pfeifendes Atemgeräusch. Der Verdacht auf eine Struma lässt sich mittels Tastuntersuchung und Ultraschall abklären.
Wenn die Schilddrüse trotz dieser Vergrößerung nicht mehr ausreichend Schilddrüsenhormone bilden kann, kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Betroffene fühlen sich dann antriebslos und müde und beklagen einen körperlichen sowie geistigen Leistungsabfall. Weitere Symptome können sein.