Manche Getränke, wie zum Beispiel Wein, sind noch sehr lange nach Ablauf des MHD haltbar. Generell sind das alle Getränke. Jedoch sollten auch sie vor dem Verzehr auf Optik, Geruch und Aussehen überprüft werden. Mineralwasser ist ungeöffnet nahezu unbegrenzt haltbar. Besonders Plastikflaschen sollten jedoch vor Sonneneinstrahlung geschützt und kühl und dunkel gelagert werden. Cola ist nach Ablauf des MHD noch lange haltbar, kann allerdings in PET-Flaschen irgendwann die Kohlensäure verlieren.
Die Lebensdauer von Getränken
Bei Säften sieht es etwas anders aus. In Glasflaschen sind sie bis zu einem Jahr nach Ablauf des MHD noch haltbar. In Kartons sind sie noch bis zu achten Monate lang genießbar. Bis zu drei Monate nach Ablauf des MHD sind Säfte in Plastikflaschen noch gut. Geöffnet halten Säfte allerdings nur wenige Tage.
Bier ist generell noch Monate nach dem MHD haltbar. Pasteurisierte, stark gehopfte Biere mit hohem Alkoholgehalt sind sogar noch länger haltbar. Allerdings sollten starke Temperaturschwankungen vermieden werden. Auch bei Weinen variiert die Haltbarkeit je nach Alkohol- und Säuregehalt oder Korken. Normalen Qualitätsweinen sind etwa ein Jahr haltbar. Beerenauslesen dagegen können bis zu zehn Jahre lang haltbar bleiben.
Dabei ist Rotwein generell länger haltbar als Weißwein. Wenn die Flaschen liegend gelagert werden, sodass kein Sauerstoff an den Korken kommt, hält Rotwein viele Jahre (und wird dabei angeblich immer besser). Am besten sollte man Wein kühl lagern und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Milch und Milchprodukte - so steht es um die Haltbarkeit
Solange die Milch oder die Milchprodukte ungeöffnet sind, sind sie auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch haltbar. Sobald sie aber geöffnet sind, ist Vorsicht geboten. Ungeöffnete Milchverpackungen sind circa drei Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch haltbar. Rohmilch ist noch zwei bis drei Tage nach Ablauf des MHD haltbar.
Amazon Buchtipp: Das Franken Kochbuch
Pasteurisierte Milch bleibt etwa sechs Tage nach Ablauf des MHD haltbar, wenn sie gekühlt und ungeöffnet ist. Zwei bis drei Tage nach Ablauf des MHD haltbar, wenn sie bereits angebrochen ist. Circa acht Wochen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums ist H-Milch haltbar. Geöffnet sind es etwa zwei bis drei Tage. Auch hier gilt der Tipp, die Milch dunkel und kühl zu lagern.
Butter hält bei kühler Lagerung bis zu drei Wochen, nachdem sie abgelaufen ist. Am besten wird Butter in einem Butterfach im Kühlschrank in einer Butterdose aus Porzellan oder Kunststoff gelagert. Bei Käse unterscheidet sich die Haltbarkeit. Ganze Käsestücke sind noch mehrere Wochen nach Ablauf des MHD haltbar. Angebrochener Frischkäse oder einzelne Scheiben halten dagegen nur noch etwa eine Woche. Eingeschweißter Käse in Scheiben hält noch circa drei Wochen nach abgelaufenem MHD. Käse mit niedrigem Wassergehalt ist generell länger haltbar. Käse sollte idealerweise getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert und nicht luftdicht verpackt werden.
Butter, Obst, Schokolade und Co.: So lang sind die Produkte noch haltbar
Joghurt und Quark sind ungeöffnet zehn bis 14 Tage nach Ablauf des Datums haltbar - geöffnet dagegen nur noch drei bis vier Tage. Sahne ist im ungeöffneten Zustand ganze vier Wochen nach Ablauf des MHD haltbar. Geöffnet sind es auch hier drei vier bis Tage. Eier sind an sich noch bis zu drei Wochen nach Ablauf des MHD haltbar, sollten aber sicherheitshalber nur noch für durcherhitzte Speisen verwendet werden, so Die Tafel Deutschland. Schokolade sei noch etwa zwei Wochen haltbar, könne aber ein leicht verändertes Aroma haben. Schinken sei noch fünf Tage haltbar und Pulver-Nahrung bis zu zwei Monate.
Bei Obst und Gemüse gibt es kein Mindesthaltbarkeitsdatum, da sie zu den schnell verderblichen Lebensmitteln zählen. Obst und Gemüse sind generell nicht besonders lange haltbar, da sie wegen ihres hohen Wassergehalts sehr anfällig für Schimmel sind. Bei einem starken Schimmelbefall sollten man immer die gesamte Menge des betroffenen Lebensmittels entsorgen - auch die Stücke, an denen der Schimmel nicht offensichtlich ist, sind vermutlich befallen.
Einheimische Sorten sollten im Kühlschrank und Südfrüchte bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Äpfel und Tomaten sollten immer getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden, da sie Ethylen freisetzen. Wie die Verbraucherzentrale Hamburg erklärt, beschleunige das Pflanzenhormon den Reifungsprozess der anderen Früchte und sie würden dadurch schneller verderben.
Gut zu wissen: Salz, Honig und Zucker kennen kein Haltbarkeitsdatum. Sie verderben nicht. Wichtig ist der Tafel zufolge nur, dass du sie richtig lagerst und sie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Das könnte dich auch interessieren: