Lass dich von den japanischen Weisheiten zum Abnehmen und zur Ernährung inspirieren. Die Autorin Kaki Okumura gibt in ihrem Buch "Wa: The Art of Balance" Tipps, wie eine Diät gelingen kann.
Die fernöstlichen Weisheiten, die Kaki Okumura in ihrem Buch "Wa: The Art of Balance" teilt, haben nicht nur das Leben der Autorin persönlich nachhaltig verändert, sondern sie repräsentieren gleichzeitig einen umfassenden Ansatz für ein effektives Abnehmen und die Entwicklung einer gesunden Einstellung zur Ernährung. Diese Prinzipien sind mehr als bloße Diätvorschriften; sie bilden vielmehr eine umfassende Lebensphilosophie, die nicht nur auf dem reinen Verlust von Gewicht basiert, sondern darauf abzielt, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu schaffen. Kaki Okumura vermittelt durch ihre Weisheiten einen ganzheitlichen Blick auf die Bedeutung von Ernährung, der über kurzfristige Diätziele hinausgeht und einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil in Balance fördert.
Hier gehts direkt zum Buch - jetzt ansehen
Mäßigung, Vielfalt und Einfachheit
Weisheit 1: Mäßigung für nachhaltige Ergebnisse
Kaki Okumura, die selbst jahrelang mit Übergewicht kämpfte, erkannte, dass Mäßigung ein Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg ist. In Japan sind kleine Portionen üblich, was es den Menschen ermöglicht, auch ungesunde Leckereien zu genießen, ohne auf strenge Diäten zurückgreifen zu müssen. Kaki betont die Bedeutung einer positiven Einstellung zum Essen, die ohne Verbote zu einem besseren Verhältnis zu Nahrung führt.
Weisheit 2: Vielfalt für ausgewogene Mahlzeiten
Die Vielfalt japanischer Mahlzeiten beeindruckt nicht nur Touristen. Kaki erklärt, wie verschiedene Komponenten wie Reis, Miso-Suppe, Eiweißquellen und Gemüsebeilagen in getrennten Schüsseln serviert werden. Diese Vielfalt ermöglicht es, eine breite Palette an Nährstoffen aufzunehmen, ohne sich intensiv Gedanken über die Balance machen zu müssen. Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe und Eiweiß sind harmonisch in einer Mahlzeit vereint.
Weisheit 3: Einfachheit in der Ernährung
Kaki stellte fest, dass Gemüse in den USA oft als notwendiges Übel betrachtet wird. In Japan hingegen wird Gemüse als lecker angesehen. Sie betont die Bedeutung, Zutaten in ihrer puren Form zu genießen und den natürlichen Geschmack von Gemüse zu schätzen. Wenig gewürzt, gedünstet oder sogar roh serviert, unterstreicht dies die gesunde Einfachheit in der japanischen Ernährung.
Weisheit 4: Selbstmitgefühl für ein positives Verhältnis zum Essen
Die 4. Weisheit beschreibt das Selbstmitgefühl für ein positives Verhältnis zum Essen. Viele Menschen kennen das Gefühl von Schuld und Unwohlsein nach dem Essen. In diesem Zusammenhang teilt Kaki Okumura eine bedeutungsvolle japanische Redewendung - "kuchisabishii", was wörtlich als "einsamer Mund" übersetzt wird. Dieser Ausdruck hebt sich deutlich von der schuldbeladenen Natur des "Binge Eating" ab. Anstatt unabsichtliches Naschen zu verurteilen, erlaubt "kuchisabishii" einen mitfühlenden Blick auf diese Erfahrungen, indem es sie als menschliche und verzeihliche Momente betrachtet. Es öffnet die Tür zu einem Verständnis, dass solche Augenblicke nicht als Schwäche, sondern als normale Bestandteile des menschlichen Essverhaltens betrachtet werden sollten.
Amazon-Buchtipp: Einfach Fasten - Das große Praxisbuch: Anleitung zum Heilfasten, Intervallfasten, Scheinfasten und Co!
In einer Welt, in der viele Diäten und Ernährungsansätze von Verboten und strengen Regeln geprägt sind, betont die Autorin die transformative Kraft von Selbstmitgefühl. Dieses emotionale Werkzeug spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer positiven Einstellung zum Essen. Indem man sich selbst gegenüber nachsichtig ist, entsteht Raum für eine gesunde und ausgeglichene Beziehung zur Nahrung. Selbstmitgefühl ermöglicht es, die negativen Emotionen zu überwinden, die oft mit Ernährungsentscheidungen einhergehen, und schafft die Grundlage für einen liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper und den persönlichen Essgewohnheiten.