Bäcker gibt es vor allem in Deutschland unzählige, denn frisches Brot oder Sonntagsbrötchen stehen für viele Menschen auf der wöchentlichen Einkaufsliste. Doch die angebotenen Leckereien wirken sich nicht immer positiv auf die Gesundheit aus. Vier Backwaren, die du besonders meiden solltest.
Für viele stehen Sonntagsbrötchen, Kuchen oder frisches Brot regelmäßig auf dem Einkaufszettel. Doch die Backwaren können auch negative gesundheitliche Auswirkungen nach sich ziehen, sollten sie im Übermaß verzehrt werden.
Vier Backwaren sind besonders ungesund. Welche Produkte du lieber meiden solltest, erfährst du hier.
#1 Belegte Brötchen
Ob für die Mittagspause auf der Arbeit oder als Lunch für die Kinder in der Schule: Belegte Brötchen sind beliebt, da sie meist gut schmecken und schnell beim Bäcker gekauft sind. Durch Salat und Tomate wirken sie oft gesünder als sie sind. Je nach Belag, Soße und Brotsorte können die beliebten Backwaren ein wahrer Dickmacher sein. Belag aus Salami oder anderen Wurstwaren und Soßen wie Mayonnaise sind angereichert an gesättigten Fettsäuren. Diese schädlichen Fette können den Cholesterinspiegel steigern und dadurch die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krankheiten erhöhen. Oftmals werden die Brötchen außerdem aus Weizenmehl zubereitet. Dieses gilt als besonders entzündungsfördernd und besteht aus leeren Kohlenhydraten, die nur kurz das Hungergefühl sättigen, was dadurch schnell zu Heißhungerattacken führen kann.
Vollkorn: eine gesündere Alternative
Wenn du also gerne belegte Brötchen isst, probiere doch nächstes Mal eine Vollkornalternative mit einem gesünderen Belag, wie Lachs oder Käse aus. So ist das Brötchen nicht nur gesünder, sondern hält dich auch länger satt.
#2 Donuts
Die beliebten Süßspeisen aus den USA sind auch hierzulande sehr verbreitet. Doch wegen ihres hohen Kaloriengehalts, der im Durchschnitt bei 500 Kalorien auf 100 Gramm liegt, sollten sie nicht regelmäßig verzehrt werden. Des Weiteren enthalten die süßen Teilchen sehr viel Fett. Ein häufiger Verzehr der Backwaren fördert dadurch das Übergewicht und führt hierdurch schnell zu gesundheitlichen Problemen.
Auch enthält die Teigware ebenso wie die belegten Brötchen gesättigte Fettsäuren, die entzündungsfördernd wirken und den Cholesterinspiegel erhöhen. Hier wird vor allem das schädliche LDL-Cholesterin im Blut gesteigert, das die Blutgefäße schneller verkalken lässt. Durch die Verkalkung können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie beispielsweise Schlaganfälle oder Herzinfarkte, ausgelöst werden.