Niktotininhaler
Um das Gefühl des Rauchens für Mund und Hände möglichst gut zu simulieren, eignet sich ein Nikotin Inhaler am besten. Der Inhaler mit Patrone wird wie eine herkömmliche Zigarette angewendet und hält je nach Verlangen 1 bis 3 Tage. Insgesamt sollten bei starkem Verlangen aber nie mehr als 6 Patronen am Tag verwendet werden. Inhaltsstoffe aus dem Tabakrauch oder andere krebserregende Substanzen sind im Inhaler selbstverständlich nicht enthalten.
Nicorette Inhaler 15mg bei Amazon anschauen
Motivations-Buch zur Entwöhnung: "Ich rauche gern"
Rauchen, während man dieses Buch liest, gehört für viele zum Programm dazu. Der Autor verspricht mit seinem 30-Tage Programm das Aufhören enorm zu erleichtern. Wem es also neben Präparaten noch an Input, Inspiration und Motivation fehlt, dem könnte dieses Buch nicht schaden.
Ich rauche gern... Buch von Andreas Jopp bei Amazon anschauen
Ratgeber: Tipps von Öko-Test - "Rauchstopp beginnt im Kopf"
Öko-Test hat einige wertvolle Tipps für alle zusammengetragen, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Wichtiger als alle Mittelchen der Welt sei der feste Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören. Und ein starker Wille. Die wichtigsten Punkte laut Öko-Test:
- "Wichtiger als ein Nikotinersatzprodukt ist ein starker Wille. Wenn Sie es alleine nicht schaffen, lassen Sie sich beraten.
- Rauchstopp beginnt im Kopf: Versuchen Sie, Ihr rauchfreies Leben nicht als Leid und Verzicht zu sehen, sondern als Gewinn an Gesundheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität.
- Achten Sie auf die unterschiedlichen Dosierungen der Mittel und passen Sie diese der Höhe Ihres Konsums an.
- Nikotinpflaster reizen häufig die Haut. Kleben Sie diese jeden Tag an eine andere Stelle."
Fazit: Keine zu hohen Erwartungen
Die Nikotinersatzpräparate sind keine Wunderheilmittel. Sie wirken zwar unterstützend, allerdings sollten ein starker Wille und eventuell ein ärztliches Gespräch die Grundvoraussetzung sein, um dem Rauchen ernsthaft den Kampf anzusagen. "Die Chance, mit dem Rauchen aufzuhören, ist am größten, wenn Ausstiegswillige eine psychologische Beratung mit einer medikamentösen Therapie kombinieren", so Öko-Test.
Die Auswertung ihrer Studie fasste das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wie folgt zusammen: "Ohne Nikotinersatztherapie schafften es 10 von 100 Personen, mit dem Rauchen aufzuhören, mit Nikotinersatztherapie gelang es 16 von 100 Personen. Eine Nikotinersatztherapie verhalf also zusätzlich 6 von 100 Personen zum erfolgreichen Rauchstopp."
Den kompletten Test mit allen Ergebnissen lesen Sie kostenpflichtig auf der Öko-Test-Webseite.
Auch interessant: Dass Zigaretten ungesund sind, ist inzwischen überall bekannt. Erschreckende Bilder auf den Verpackungen warnen vor den schlimmen Folgen des Tabakkonsums. Aber was passiert, wenn man tatsächlich aufhört mit dem Rauchen - und kann sich der Körper danach wirklich regenerieren?
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.