Lebensmittelvergiftungen können sehr unangenehme Symptome hervorrufen und erfordern in manchen Fällen eine Therapie. Doch es gibt hilfreiche Tipps, wie du dich davor schützen kannst.
- Was ist eine Lebensmittelvergiftung?
- Symptome, die auf eine Lebensmittelvergiftung hindeuten können
- Wann zum Arzt bei einer Lebensmittelvergiftung?
- Tipps, wie du eine Lebensmittelvergiftung vermeiden kannst
Eine Lebensmittelvergiftung kann viele Ursachen haben, unter anderem Gifte von Bakterien, Pilzen oder Pflanzen. Die meisten Krankheitserreger werden jedoch durch die Magensäure eliminiert, sodass sie nicht weiter in den Körper vordringen können. Nimmt die Erregerzahl jedoch stark zu oder sind die Giftstoffe zu aggressiv, können sie eine Lebensmittelvergiftung auslösen.
Was ist eine Lebensmittelvergiftung?
Eine Lebensmittelvergiftung wird durch Giftstoffe bestimmter Bakterien, sogenannte Toxine, verursacht. Der medizinische Ausdruck lautet demnach Lebensmittelintoxikation. Zu den häufigsten Giftstoffproduzenten gehören Bakterien der Gattung Staphylococcus aureus. Seltener führen Bacillus cereus, Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) oder Clostridien zu einer Lebensmittelvergiftung.
Eiweißreiche Lebensmittel: Im Grunde kann jedes Lebensmittel eine bakterielle Belastung aufweisen. Allerdings besteht das größte Risiko bei proteinreichen (eiweißreichen) Lebensmitteln, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Geflügel, Milch oder Eiern. Aber auch Salat, Kartoffelsalat mit Mayonnaise oder Rohmilch bzw. Rohmilchkäse können Krankheitserreger enthalten. Denn hier erhalten die Mikroorganismen einen besonders guten Nährboden.
Luftdicht verpackte Lebensmittel: Außerdem kann eine Lebensmittelvergiftung auch durch Lebensmittel in Konserven oder unter Vakuumfolie ausgelöst werden, wenn bestimmte Keime wie Clostridium botulinum enthalten sind. Diese bilden unter Luftabschluss ein lebensgefährliches Nervengift (Neurotixin).
Lebensmittelvergiftung: Nicht-bakterielle Gifte
Werden diese Lebensmittel nicht ausreichend erhitzt, kann es zu einer gefährlichen Vergiftung, dem Botulismus, kommen. Nicht-bakterielle Gifte: