"Schlank im Schlaf"-Diät: Diese Lebensmittel kannst du abends bedenkenlos essen
Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer
Deutschland, Dienstag, 09. Januar 2024
Das Abendessen wird gern mal ausgelassen, um abzunehmen. Allerdings gibt es einige Lebensmittel, die auch zu später Stunde noch bedenkenlos gegessen werden können.
- Was ist die "Schlank im Schlaf"-Diät und so funktioniert sie
- Diese Lebensmittel sind besonders gut zum Abnehmen geeignet
- Fazit der "Schlank im Schlaf"-Methode
Ernährungsformen und Diäten, die dabei helfen sollen, überschüssige Pfunde dauerhaft loszuwerden, gibt es wie Sand am Meer. Diese reichen von einer Eiweiß-Diät, über die Stoffwechsel- und Low-Carb-Methode bis zur Paleo-Diät, welche unter anderem Essen wie in der Steinzeit propagiert. Hier erfährst du, was die Schlank-im-Schlaf-Diät ist und wie sie funktioniert.
Was ist die "Schlank im Schlaf"-Diät?
Neben dem sogenannten Intervall-Fasten, das sich beispielsweise an der 16:8-Methode orientiert (16 Stunden fasten, 8 Stunden essen), gibt es die "Schlank im Schlaf"-Diät, die zwar keine Fastenzeiten beinhaltet, jedoch durch eine Ernährungsumstellung einen langfristigen Abnehmerfolg verspricht. Vielen Diätwilligen ist es beispielsweise aufgrund der beruflichen Situation oder Schichtarbeit auf lange Sicht gar nicht möglich, 16 Stunden zu fasten. Deshalb ist eine grundsätzliche Umstellung der Ernährung zu empfehlen. Nebenbei abnehmen während du schläfst, keine Heißhungerattacken oder Jo-Jo Effekte - mit ein paar Tricks gelingt das und die ersten Erfolge werden bald sichtbar. Wie bei jeder Diät ist es zunächst ist wichtig, dass du nicht mehr isst, als du benötigst. Dieser Grundsatz sollte jedoch nicht nur im Verlauf einer Diät gelten. Für einen langfristigen Abnehmerfolg mit dem Ziel, das Gewicht dauerhaft zu halten, empfiehlt es sich immer, nicht über die persönliche Kalorienzufuhr zu gelangen. Wurde über den Tag weniger gegessen, darf das Abendessen auch schon mal üppiger ausfallen. Jedoch zählen auch Snacks vor dem Fernseher dazu und sollten unbedingt in die individuelle Kalorienbilanz mit einfließen.
Zusätzlich ist es bei der "Schlank im Schlaf"-Diät wichtig, welche Lebensmittel du abends isst. Hier finden sich deutliche Unterschiede, denn nicht alles wird vom Körper auch in der Ruhephase so gut vertragen. Aber auch hier gibt es individuelle Unterschiede. Für einen dauerhaften und erfolgreichen Abnehmerfolg solltest du die Mahlzeiten so zusammenstellen, dass sie ausreichend Eiweiß, Ballaststoffe und Mikronährstoffe enthalten. Proteine sättigen länger und kurbeln den Stoffwechsel an, wodurch der Körper nachts Fett abbauen kann. Ballaststoffe sättigen ebenfalls länger und sind gut für deine Verdauung. Vitamine und Mineralstoffe versorgen deinen Körper ausreichend mit Mikronährstoffen während du schläfst. Diese Empfehlungen betreffen vor allem den Stoffwechsel, denn der Körper kann Fett nur verbrennen, wenn er nicht durch einen zu hohen Insulinspiegel daran gehindert wird. Wenn du abends beispielsweise viele Kohlenhydrate zu dir nimmst, so löst das starke Schwankungen von Blutzucker- und Insulinspiegel aus, was wiederum die nächtliche Fettverbrennung blockiert. Eiweiß und Ballaststoffe am Abend kurbeln den Stoffwechsel an und verwandeln Fett in Muskelmasse während du schläfst.
Die sogenannte "Schlank im Schlaf"-Diät basiert folglich auf einer Insulin-Trennkost sowie einem festgelegten Mahlzeitenrhythmus. Das Ziel ist eine Gewichtsabnahme, welche durch eine möglichst geringe Insulinausschüttung erreicht werden soll. Abnehmwillige sollen hiernach Mahlzeiten einnehmen, die entweder Kohlenhydrate oder Proteine enthalten. Um die nächtliche Insulinausschüttung zu drosseln, solltest du abends ganz auf Kohlenhydrate verzichten und stattdessen proteinreich essen.
So läuft die Diät ab
Das Prinzip der "Schlank im Schlaf"-Diät beruht auf einer optimalen Kombination von Proteinen und Kohlenhydraten. Der tägliche Proteinbedarf in Gramm entspricht hierfür dabei dem Körpergewicht in Kilogramm. Für den abendlichen Proteinbedarf wird der BMI mit dem Faktor 1,5 multipliziert und in Gramm angegeben. Je nach BMI beträgt die Kohlenhydratmenge dann zwischen 75 bis 125 g für das Frühstück und das Mittagessen. Bei einem BMI zwischen 25 und 30 dürfen zum Beispiel 75 Gramm Kohlenhydrate verzehrt werden, bei einem BMI unter 25 sind es entsprechend weniger und bei einem BMI über 30 sind es fast 100 Gramm Kohlenhydrate, die zum Frühstück oder Mittagessen eingenommen werden dürfen. Bei Männern sind es nach der BMI Einteilung 75 bis 125 Gramm Kohlenhydrate pro Tag.
Buchtipp: Die Sirtfood-Diät-Bibel: 160 geniale Sirtfood-Diät-RezepteLaut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollen über den Tag verteilt insgesamt drei Mahlzeiten, im Abstand von jeweils mindestens fünf Stunden, eingenommen werden. Während der Pausen soll die Insulinkonzentration im Blut gesenkt werden und dem Körper ausreichend Zeit zur Optimierung der Stoffwechselprozesse gegeben werden.