Gesunde Muskeln durch Trauben? Neue Studien mit überraschenden Ergebnisse

4 Min
Trauben helfen, lebenswichtige Körperfunktionen zu erhalten.
Weintrauben, Trauben, Obst
wdnld/AdobeStock

Weintrauben schmecken süß und saftig und sind ein idealer Snack. Bei regelmäßigem Verzehr können sie den Muskelaufbau verbessern und Fett im Körper reduzieren.

  • Warum können Trauben den Muskelaufbau unterstützen?
  • Wie wichtig ist ausreichend Muskelmasse?
  • Welche Inhaltsstoffe machen Trauben so gesund?

Möchtest du deine Muskeln erhalten, solltest du regelmäßig Weintrauben verzehren, denn ein gesunder Muskelapparat ist lebenswichtig. Menschen mittleren Alters und Senioren leiden häufig unter Muskelschwund, wobei mehr Frauen als Männer von der Krankheit betroffen sind. Welche Inhaltsstoffe tragen dazu bei, dass der Abbau lebenswichtiger Muskelmasse verlangsamt wird?

Warum fördern Trauben den Muskelaufbau?

Der menschliche Körper beginnt schon in jungen Jahren, Muskelmasse abzubauen. Diese Entwicklung macht sich ab dem 30. Lebensjahr bemerkbar, wobei sich der Prozess mit zunehmendem Alter beschleunigt. Bei Frauen kann die hormonelle Umstellung unter anderem dazu beitragen, dass ein Muskelschwund häufiger beobachtet wird. Nicht nur eiweißhaltige Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte sind gute Quellen für den Muskelaufbau, denn in einer Studie wurde festgestellt, dass auch Trauben den Muskelaufbau verbessern können. Forscherinnen und Forscher der New Western University in Massachusetts untersuchten mit Experten der Rutgers University die Auswirkungen von Weintrauben auf den Muskelaufbau. Die Leitung der Studie übernahm Dr. John Pezzuto. 

Hierzu teilten die Wissenschaftler insgesamt 480 weibliche und männliche Mäuse in vier Gruppen ein. 240 Mäuse wurden mit normalem Futter versorgt, die andere Hälfte bekam spezielle Nahrung, die mit Trauben angereichert wurde. Den Tieren wurde eine Menge verfüttert, die beim Menschen einer Portion von 252 Gramm entsprechen würde. Die Untersuchung wurde über einen Zeitraum von 2,5 Jahren durchgeführt. Danach entnahmen die Experten den Tieren Proben aus dem Muskelgewebe. Die Analyse ergab, dass weibliche Mäuse, die täglich Trauben erhielten, eine ähnliche Muskelmasse hatten wie männliche Mäuse. Bei Männern spielt hier vermutlich das Hormon Testosteron eine wichtige Rolle. Daraus schlossen die Forschenden, dass der tägliche Verzehr von Weintrauben die genetische Aktivität der Zellen anregt. Für diese Erkenntnis hat das Team 25 Gene genauer betrachtet, die für gesunde Muskeln zuständig sind. Bei 11 Genen beobachteten die Forscher eine vermehrte Aktivität. 10 Gene, die für den Abbau von Muskelmasse verantwortlich sind, wurden dagegen langsamer.

Allerdings gibt es Einschränkungen: Die Untersuchungen wurden bis dato nur bei Tieren durchgeführt, eine Ausweitung auf Menschen ist noch in Planung. Ein weiterer Punkt betrifft die Finanzierung: Die "California Table Grape Commission" – eine Organisation kalifornischer Traubenproduzenten – fungierte als Geldgeber für diese Untersuchung. Zwar betonen die beteiligten Experten, dass zwischen dem Ergebnis und der Finanzierung kein Zusammenhang bestehe, dennoch kann eine Interessenvertretung nicht ausgeschlossen werden. 

Welche Aufgaben haben Muskeln?

Die positiven Auswirkungen von Trauben auf die Muskelgesundheit können für Sportlerinnen und Sportler sehr interessant sein. Und auch Menschen, die nur in ihrer Freizeit trainieren, profitieren von ausreichend Muskelmasse. Muskeln benötigt dein Körper, damit du dich überhaupt bewegen kannst. Ohne Muskeln bist du nicht in der Lage, zu laufen oder feinmotorische Handgriffe zu verrichten. Ferner tragen Muskeln zu einer aufrechten und stabilen Körperhaltung bei. Dadurch werden Stürze und ernsthafte Verletzungen wie Knochenbrüche verhindert. Ein regelmäßiges Training stärkt die Knochen und bremst die gefürchtete Osteoporose aus. Gesunde Muskeln können gegen Diabetes und Fettstoffwechselstörungen helfen, weil der Blutzuckerspiegel ausgeglichener ist. 

Muskeln tragen zu einem erhöhten Grundumsatz und somit zu einer verbesserten Fettverbrennung bei, weil sie sogar im Ruhezustand mehr Energie verbrauchen. Möchtest du den Fettanteil im Körper reduzieren, musst du deinen Grundverbrauch erhöhen. Ein gutes Mittel, um Muskeln durch Sport aufzubauen, ist Krafttraining, weil es den Fettstoffwechsel anregt. Allerdings erfolgen der Muskelaufbau und der Fettabbau nicht gleichzeitig, sondern in zwei Phasen – der Aufbau- und der Definitionsphase. Achte zusätzlich auf eine ausgewogene und proteinreiche Ernährung, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Um dein Ziel zu erreichen, behalte die tägliche Kalorienaufnahme im Auge. Kontrolliere deine Körpermaße ab und zu mit einem Maßband. Denn wenn du Muskeln auf- und Fett abbaust, muss nicht unbedingt deine Waage weniger anzeigen, denn bekanntlich ist Muskelmasse schwerer als Fettgewebe

Auch das Herz, das deinen Körper mit Blut versorgt, ist ein Muskel. Je gesünder das Herz ist, desto besser ist die Durchblutung. Auch die Atmung und der Verdauungstrakt funktionieren erst durch Muskeln. Trainierst du deine Muskeln, erzeugt dein Organismus Wärme, weshalb Menschen mit mehr Muskeln weniger frieren. Bewegst du dich regelmäßig, erzeugen die Muskeln Botenstoffe (Myokine), die eine entzündungshemmende Wirkung haben, das Knochenwachstum begünstigen und gegen Osteoporose helfen. Myokine wie beispielsweise BDNF können Demenz hinauszögern, weil sie das Absterben von Gehirnzellen aufhalten. Zudem wird die Funktion des Gehirns verbessert, wodurch die Gefahr von Depressionen sinkt. 

Was macht Trauben so gesund?

Trauben bestehen je nach Sorte zu rund 70 bis 80 % aus Wasser und sind deshalb eine leckere Erfrischung an heißen Tagen. Auch ihr Fettgehalt ist mit ungefähr 0,2 bis 0,3 Gramm pro 100 Gramm verschwindend gering. Allerdings zählen sie mit rund 70 Kalorien pro 100 Gramm zu den eher kalorienhaltigen Obstsorten. Zudem sind sie kohlenhydratreicher, weil sie mehr Fruchtzucker als andere Früchte enthalten – rund 15 Gramm pro 100 Gramm. Dadurch gelten sie als schnelle Energiequelle und als gesunder Snack bei Heißhunger. Diabetiker sollten Trauben aber nur in Maßen genießen. Isst du regelmäßig Trauben, kann das deine Gesundheit positiv beeinflussen, denn ihre Inhaltsstoffe können zu einer Senkung des Blutdrucks sowie des Cholesterinspiegels beitragen: 

  • B-Vitamine (B1, B3, B6, B9): Diese Vitamine spenden unter anderem Energie, unterstützen die Nervenfunktion und sind an der Blutbildung beteiligt. Folsäure (Vitamin B9) fördert die Zellteilung und ist deshalb essenziell für Schwangere. Niacin (B3) ist gut für die Zellfunktion und hält Haut und Schleimhäute gesund. Ein Mangel kann den gesamten Organismus schädigen.
  • Ellagsäure wirkt stark antioxidativ. Das Polyphenol hilft bei entzündlichen Darmerkrankungen. Die Säure schützt die Haut vor freien Radikalen und verzögert die Hautalterung. 
  • Calcium sorgt für stabile Knochen und eine reibungslose Reizübertragung in Nerven und Muskeln. Es unterstützt den Energiestoffwechsel und lässt das Blut schneller gerinnen. 
  • Kalium reguliert den Blutdruck, unterstützt die Herzfunktion und hält den Wasserhaushalt auf einem konstanten Level. Ferner benötigen deine Nerven Kalium zur Übertragung von Reizen. Die Muskelkontraktion wird durch das Mineral verbessert.

Sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen Resveratrol und OPC gehören, befinden sich hauptsächlich in der Schale und in den Kernen. Grundsätzlich enthalten dunkle Trauben mehr Antioxidantien durch sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide und Anthocyane (Pflanzenfarbstoffe). Helle Sorten sind dagegen reicher an Kalzium und Folsäure. Hierzulande ist die Hauptsaison in den Sommer- und Herbstmonaten (August bis Oktober). Dann sind die Früchte reif, haben ein besonders intensives Aroma und stecken voller Nährstoffe. Trauben sind ganzjährig im Handel erhältlich. Möchtest du regelmäßig Trauben essen, achte beim Kauf auf Bio-Qualität, denn diese Ware wird nicht mit Pestiziden behandelt.