Lorbeeröl ist ein vielseitiges ätherisches Öl mit vielen positiven Gesundheitseffekten. Es kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Cineol und Pinen.
Lorbeeröl wird aus den Blättern der immergrünen Lorbeerpflanze gewonnen. Das reine ätherische Öl entsteht durch Wasserdampfdestillation. Es kann deine Konzentration fördern und beruhigend wirken sowie Stress bei regelmäßiger Anwendung entgegenwirken. Und es hat noch eine Reihe weiterer gesundheitsfördernde Wirkungen.
Beim Öl wird zwischen zwei Produkten unterschieden. Zum einen gibt es das fette Lorbeeröl. Dieses wird durch Kaltpressung aus den Blättern gewonnen. Es lässt sich für Seifen verwenden.
Zum anderen gibt es das reine ätherische Öl. Dieses wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern gewonnen. Für einen Liter Lorbeeröl benötigt man circa 70 KilogrammLorbeerblätter.
Welche positiven Gesundheitseffekte hat Lorbeeröl?
Lorbeeröl wirkt positiv auf deine Gesundheit. So soll es die Konzentration fördern, beruhigend wirken und bei Depressionen unterstützend wirken. Insgesamt soll es Stress bei regelmäßiger Anwendung entgegenwirken.
Außerdem kann es die Talgproduktion stoppen, ohne dass die Haut austrocknet. Dadurch kann es beispielsweise auch bei Akne und unreiner Haut verwendet werden. Darüber hinaus soll Lorbeeröl sich positiv auf dein Immunsystem auswirken.
Welche Inhaltsstoffe enthält Lorbeeröl?
Hast du reines Lorbeeröl, ist dieses reich an Inhaltsstoffen. Der wichtigste Wirkstoff ist Cineol. Dieses kommt insbesondere in Eukalyptus vor und wird bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Der Stoff Pinen ist in vielen Nadelhölzern und Kräutern enthalten. Es bewirkt ein kräftiges Aroma und wird gegen Muskelschmerzen, Krämpfe und Rückenschmerzen eingesetzt. Auch bei Harnwegsinfekten und Nierenerkrankungen soll Pinen helfen.
Eugenol riecht nach Gewürznelke. Es wirkt schmerzstillend, antibakteriell und entzündungshemmend. Geraniol wird zur Insektenabwehr eingesetzt. Und die in Lorbeeröl enthaltenen Duftstoffe, beispielsweise Linalool, wirken beruhigend beziehungsweise entspannend.
Wie kannst du Lorbeeröl anwenden?
Lorbeeröl kannst du innerlich als auch äußerlich anwenden. Nicht jedes ist allerdings für die innere Anwendung geeignet. Kirschlorbeeröl beispielsweise ist giftig, wenn du ihn zu dir nimmst. Du kannst dein Immunsystem stärken, indem du einen Tropfen Lorbeeröl in einem Glas Wasser zusammen mit einem Teelöffel Honigeinmal täglich mischst und trinkst.
Bei Atemwegserkrankungen kannst du ein bis zwei Tropfen Lorbeeröl ins Inhalierwasser geben. Bei Muskel- und Hautbeschwerden kannst du das Öl in Form von Kompressen verwenden, die du für zehn Minuten auf die betroffene Stelle legst.
Hast du Schmerzen, Verspannungen oder Krämpfe kannst du ein paar Tropfen Lorbeeröl ins Badewasser geben. Die Tropfen kannst du beispielsweise mit 20 bis 30 ml Sahne mischen, um den stechenden Geruch abzumildern. Um von einem beruhigenden Duft weiterhin zu profitieren, kannst du die Tropfen in eine Duftlampe tröpfeln. Es wird empfohlen diese mit einem anderen ätherischen Öl zu mischen, wie beispielsweise Lavendelöl, um die Intensität zu verringern.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.