Kombucha ist ein funktionelles Getränk aus fermentiertem Tee. Was macht das Lifestyle-Teegetränk, das aktuell Kultstatus genießt, so besonders?
- Kombucha: Lifestylegetränk mit Historie
- SCOBY: der Kombuchapilz
- Wirkung von Kombucha noch nicht belegt
Kombucha ist ein fermentiertes Getränk auf Teebasis. Durch das Zusammenspiel aus Hefe und Bakterien wird der gezuckerte Tee fermentiert. Wenn man der Werbung Glauben schenken darf, hilft Kombucha bei diversen Krankheiten. Nachgewiesen sind diese Wirkungen laut der Verbraucherzentrale jedoch nicht.
Kombucha: Lifestylegetränk mit Historie
Kombucha ist ein fermentiertes Lifestylegetränk, das sich weltweit großer Beliebtheit erfreut. Hergestellt wird das Getränk mit einem Tee- oder Kombuchapilz, einer glitschigen Masse, die aus Bakterien und Hefe besteht. Diese Kultur wird auch SCOBY (symbiotic culture of bacteria and yeasts – eine Symbiose aus Bakterien und Hefen) genannt.
Fairment - Original Kombucha Tee Pilz in Premium Größe - hier direkt ansehen
Ähnlich wie bei der Weinherstellung vergärt der gezuckerte Tee zu einem kohlensäurehaltigen Getränk, das an Most erinnert. Bei der Fermentation oder auch Gärung entsteht aus dem zugesetzten Zucker Alkohol, Milchsäure, Essig und Gluconsäure. Kombucha enthält daher bis zu 1,3 Prozent Alkohol und hat einen säuerlichen Geschmack. Historisch betrachtet kommt Kombucha aus Asien und galt dort als Mittel für ein ewiges Leben.
Das Getränk wird aus gezuckertem Kräuter- oder Früchtetee sowie grünem oder schwarzem Tee hergestellt. Je nach Zubereitung kann das Endprodukt ähnlich viel Zucker enthalten wie Limonade. Da Kombucha lebensmittelrechtlich in Deutschland zu den funktionellen Getränken zählt, gibt es keine eindeutig festgelegte Zusammensetzung. Die Inhaltsstoffe können demnach von Anbieter zu Anbieter variieren.
Herstellung von Kombucha
Es gibt unterschiedliche Rezepturen für die Zubereitung von Kombucha, die aber alle einem Prinzip folgen. Zunächst wird Wasser gekocht und der Tee aufgegossen und gezuckert. Danach wird der Teesatz entfernt und der Tee muss abkühlen. Bei Raumtemperatur wird der Tee dann mit dem SCOBY fermentiert und heruntergekühlt. Der SCOBY wird entfernt und dann ist das Getränk fertig. Der Pilz wird immer wieder verwendet. Bei jedem neuen Fermentierungsprozess entwickelt sich auch der Pilz.
Es gibt viele Anbieter, die Starterkits für die Kombuchaherstellung zu Hause anbieten. Diese enthalten einen Kombuchapilz und alle anderen nötigen Utensilien zur Kombuchaherstellung. Solltest du Kombucha selbst herstellen, achte auf geeignete Gefäße. Am besten verwendest du welche aus Glas, da die bei der Fermentierung entstehende Säure mit Bestandteilen anderer Gefäße reagieren kann. Außerdem solltest du auf die Sauberkeit aller Geräte achten.